25.02.2021 - 15 Anfragen und Mitteilungen

Beschluss:
zur Kenntnis genommen
Reduzieren

Protokoll:

 

 

Anfragen:

 

Es liegen keine Anfragen vor.

 

 

 

Mitteilungen:

 

 

Frau Weller, A 51.2 – Jugendhilfe, betreffend

 

 

Pflegekinder:

 

 

Frau Weller teilt mit, dass Ostern ein Malwettbewerb zum Thema „Wie feiert ihr Ostern“ für die Pflegekinder angeboten wurde.

 

 

Des Weiteren wurden die Pflegefamilien in der ersten Lockdownphase als Zeichen der Verbundenheit dazu animiert, vor dem Rathaus eine Steinkette zu bilden.

 

 

Am 17.06.2020 fand ein Elternabend zum Thema „Welche Medien konsumieren unsere Kinder?“ statt und am 25.08.2020 zum Thema „Frühe Verwahrlosung, späte Folgen“.

 

 

Eine Bewerberschulung, an der drei Alsdorfer Familien teilnahmen, fand in der Zeit vom 04.09. bis 04.10.2020 statt.

 

 

Die von Herrn Bürgermeister Sonders gestifteten Lions-Adventkalender wurden den Familien zugesandt. Zusätzlich erfolgte der digitale Versand eines Adventkalenders für die ganze Familie.

 

 

 

Erziehungsstellen:

 

 

In den Monaten August/September fand ein Bewerberseminar statt, an dem fünf Paare teilnahmen. Frau Weller informiert, dass in diesem Bereich die Arbeit in Kooperation mit den Jugendämtern der Stadt Herzogenrath, Eschweiler und der Städteregion erfolge.

 

 

Erwähnenswert sei, dass ein Paar aus Alsdorf, das an dem Bewerberseminar teilnahm, bereits im Herbst ein Erziehungsstellenkind aufnahm.

 

 

Regelmäßig finden Elternabende statt, die seit Ende letzten Jahres digital erfolgen.

 

 

 

 

Herr Thomas, A 51 – Jugendamt,

 

 

Eingliederungshilfe

 

 

Für das Schuljahr 2020/21 wurde ein KOBSI-Inklusionsassistenz (Koordinierungs- und Beratungsstelle für systemische Inklusionsassistenz) an der GHG (Gustav-Heinemann-Gesamtschule) installiert.

 

Hier werden andere Formen von Inklusionsbetreuung außer der Einzelbetreuung umgesetzt, sehr individuell und unterschiedlich. Diese reichen von der Situationsbetreuung bis zur Gruppenarbeit.

 

Hier habe es erste, sehr positive Rückmeldungen aus dem Bereich der Eingliederungshilfe und auch aus der Schule gegeben. Insbesondere im Bereich der sogenannten Grenzfälle konnte gezielt vor Ort gefördert werden, so dass der ein oder andere Antrag auf zusätzliche Eingliederungshilfe nicht mehr seitens der Schulleitung gestellt werden musste. Dies sei insofern auch als Erfolg zu werten, weil durch das Projekt, an dem sich die Stadt Alsdorf kostenmäßig beteilige, Kosten einspart werden, so dass es sich im Grunde genommen selbst trage.

 

 

Amtsvormundschaften

 

Die Zahl der Vormundschaften für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge sei gesunken, teilt Herr Thomas mit.

 

 

Broschüre

 

Herr Thomas informiert, dass eine Informationsbroschüre des Landschaftsverbandes Rheinland „Entscheidungskompetenz im Jugendhilfeausschuss“ für alle Ausschussmitglieder und Interessierten ausliege.

 

 

 


Herr Schmidt, R 2 – Referat Jugend, Schulen und Sport

 

 

Entscheidungen, wie beispielsweise der Neubau von Kindergärten

 

- Erweiterung Kita EVA Ofden um eine Gruppe,

- Neubau 6 gruppige Kita Feldstraße,

- Neubau 6 gruppige Kita Viktoriasportplatz,

 

wurden im letzten Jahr pandemiebedingt durch den Rat der Stadt Alsdorf getroffen (ohne Beteiligung des Jugendhilfeausschusses).

 

Unter anderem wurde auch im letzten Jahr beschlossen, die ehemalige Hauptschule, vorher Realschule Marienstraße, mit vier Übergangsgruppen im Kita-Bereich umzubauen, um dort eine temporäre Unterbringung von Kindern zu ermöglichen.

 

Der Beschluss konnte jedoch nicht umgesetzt werden, da aufgrund eines aufgetretenen Schadens bei der Grundschule Blumenrath diese in die Gebäude der ehemaligen Realschule Marienstraße umziehen musste. Zum jetzigen Zeitpunkt findet die Sanierung der Grundschule statt, deren Arbeiten sich noch bis zum Herbst ziehen können.

 

Hierdurch bedingt stand und steht das Gebäude der Realschule nicht für die Einrichtung der Übergangsgruppen zur Verfügung.

 

Herr Schmidt weist darauf hin, dass auf die Umsetzung des Beschlusses verzichtet werde, da davon ausgegangen werde, dass mit dem Neubau Feldstraße genügend Plätze vorhanden seien. Durch die Nichtrealisierung der Umbaumaßnahmen werden Minderausgaben in Höhe von ca. 630.000,-- € erzielt.

 

Reduzieren

 

 

Reduzieren

 

Online-Version dieser Seite: http://ratsinfo.alsdorf.de/public/to020?SILFDNR=1117&TOLFDNR=18807&selfaction=print