19.09.2023 - 23 Anfragen und Mitteilungen - Anfrage der GRÜNE-F...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 23
- Gremium:
- Rat der Stadt Alsdorf
- Datum:
- Di., 19.09.2023
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 18:00
- Anlass:
- Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- A 12 - Amt für Rat und Verfassung
- Beschluss:
- zur Kenntnis genommen
Protokoll:
Schriftliche Anfrage der GRÜNE-Fraktion vom 12.09.2023;
hier: Sachstand Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge
Herr Technischer Dezernent Dziatzko führt aus, dass die Stadt selbst keine Ladesäulen einrichten und betreiben werde, sondern die Stadtwerke Alsdorf GmbH. Im Moment finden Verhandlungen mit potentiellen Ladesäulenbetreibern statt und man hoffe, gegen Ende des Jahres nähere Informationen zu erhalten. Zudem werden am neuen Hallenbad vier Ladesäulen, am neuen Toom zwei Ladesäulen, im Bereich Mariadorf/Hoengen drei Ladesäulen und am Herthasportplatz zwei Doppelladesäulen installiert. Bei allen größeren Erschließungsmaßnahmen werden im Rahmen der Tiefbaumaßnahmen Leerrohre verlegt, dass unkompliziert durch zukünftige Betreiber/innen Ladesäulen im öffentlichen Raum errichtet werden können.
Herr Erster Beigeordneter Kahlen ergänzt, dass auch bei einer 50 %igen Förderung die Errichtung von Ladesäulen nicht rentabel sei. Deswegen sei es auch schwer, eine/n Partner/in dafür zu finden.
Herr Stv. Heidenreich, GRÜNE-Fraktion, ist erfreut, dass bis Jahresende Fortschritte erzielt werden können. Er weist allerdings darauf hin, dass es in Alsdorf lediglich eine Schnellladesäule mit CCS-Gleichstromtechnik gebe. Diese Schnellladepunkte werden in nächster Zeit immer wichtiger, da E-Autos eine immer größere Reichweite haben und auch in akzeptabler Zeit aufgeladen werden sollten. Er bittet darum, auch Schnellladesäulen einzurichten.
Herr Erster Beigeordneter Kahlen wendet ein, dass bei Anlagen dieser Form die Herrichtung noch viel teurer sei und auch eine andere Infrastruktur vorhanden sein müsse.
Herr Bürgermeister Sonders teilt mit, dass die zukünftige Verlegung von Leerrohren sehr wichtig sei, damit komme man potentiellen Investorinnen und Investoren entgegen, aber man müsse auch sagen, dass man bei den anstehenden Aufgaben und Investitionen der Stadt Prioritäten setzen müsse.
Anlagen zur Vorlage
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
158,5 kB
|