05.10.2010 - 12 Anfragen und Mitteilungen

Beschluss:
unverändert beschlossen
Reduzieren

Mitteilungen:

 

Kinderspielplätze im Stadtgebiet:

 

Zu Beginn appelliert der Vorsitzende, Herr Stv. Robert, an die Ausschussmitglieder, die Mitglieder der Spielplatzkommission sind, vereinbarte Termine auch wahrzunehmen.

 

Herr Thimm gibt anschließend einen Bericht zum aktuellen Sachstand.

 

 

 

 

 

Herr Heinrichs berichtet zunächst zum Stand zur Umsetzung des Stellenplans für die Jugendhilfe auf der Grundlage des Beschlusses des Rates der Stadt vom 27.10.2009.

 

·         Im Bereich der Sozialen Dienste einschl. Kinderschutz sind 2 Personalstellen am 04.01.2010 besetzt worden, eine weitere 1,0 Personalstelle steht unmittelbar vor der Ausschreibung

·         Im Bereich des Pflegekinderdienstes ist zum 01.09.2010 eine 0,6 Personalstelle besetzt worden

·         Ebenfalls zum 01.09.2010 ist eine 1,0 Personalstelle im Bereich der Fachberatung Kita/Familienzentren und Tagespflege besetzt worden

·         Im Bereich der Streetwork/Mobile Jugendarbeit steht die Ausschreibung einer 0,5 Personalstelle unmittelbar bevor

·         Im Bereich Kosten- und Unterhaltsheranziehung (Unterhaltsvorschusskasse und Wirtschaftliche Erziehungshilfe) steht eine 1,0 Personalstelle für einen befristeten Zeitraum von 2 Jahren unmittelbar vor der Ausschreibung

 

 

Herr Heinrichs teilt den Ausschussmitgliedern mit, dass Herr Thimm in der Zeit von April 2008 bis Januar 2010 erfolgreich an dem Zertifikatskurs „Jugendhilfeplanung der Landesjugendämter Rheinland und Westfalen/Lippe“ teilgenommen hat.

 

Im Rahmen der durch Herrn Thimm erstellten Projektarbeit „Strukturwandel in der offenen Kinder- und Jugendarbeit in Alsdorf“ wurde durch den Kursleiter ausdrücklich die fachliche Kompetenz von Herrn Thimm hervorgehoben.

 

Vom 13.04.2010 bis 30.06.2010 wurden durch die Jugendämter in der Städteregion in Kooperation mit dem Gesundheitsamt in den Krankenhäusern Eschweiler, Simmerath, Stolberg und Würselen Fortbildungsveranstaltungen zum Thema „Frühe Hilfen bis zum Verdacht auf Kindeswohlgefährdung“ durchgeführt.

 

Für das Jugendamt Alsdorf waren Herr Raida und Frau Decker als Referenten tätig.

 

Insgesamt haben ca. 405 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Krankenhäusern (Ärzte, Psychologen und Pflegepersonal) teilgenommen.

 

 

Am 20.09.2010 fand die Auftaktveranstaltung zur „Gründung eines Netzwerkes zur Stärkung und Förderung des Kinder- und Jugendschutzes“ im Städteregionshaus statt. Das Konzept wurde bereits im Jugendhilfeausschuss vorgestellt und auch durch den Rat der Stadt verabschiedet.

 

Im 1. und 2. Quartal 2010 haben Vorbereitungsseminare für Pflegeeltern in Kooperation mit dem Jugendamt Herzogenrath und für „Profi-Pflegefamilien“ gemeinsam mit  den Jugendämtern Eschweiler, Herzogenrath, Würselen und der Städteregion stattgefunden.

 

 

 

 

Im 2. Quartal 2010 hat zudem ein Fortbildungswochenende für Pflegefamilien unter dem Thema „Traumatisierte Kinder“ in Dahlem/Eifel stattgefunden.

 

Weitere Bewerberseminare mit insgesamt 7 Familien aus Alsdorf haben im 3. Quartal stattgefunden bzw. stehen im 4. Quartal noch aus.

 

Am 11.10.2010 eröffnet in Stolberg eine Notschlafstelle, die an das Agnesheim angebunden ist. Das Konzept dieser Einrichtung wird voraussichtlich in der Dezembersitzung des Jugendhilfeausschusses vorgestellt.

 

 

Am 08.11.2010 und am 18.11.2010 findet in Verantwortung und Regie des Jugendamtes Alsdorf eine Fortbildung zum Thema „Umgang mit sexuellem Missbrauch“ im Seminarraum der Stadthalle statt.

 

Folgende Themen sollen vertieft werden.

 

·         Täterstrategien

·         Täter-Opfer-Dynamik

·         Vertiefende Informationen zur rechtlichen Stellung im Strafverfahren

·         Erarbeitung von Interventionsstrategien

 

Am 09.11.2010 findet der 4. Alsdorfer Fachtag für pädagogische Fachkräfte aus Tageseinrichtungen für Kinder, Schulen und Jugendhilfe in der Grundschule Schaufenberg statt. Veranstalter ist das Jugendamt der Stadt Alsdorf in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Jugendhilfe, der Europahauptschule und der Grundschule Schaufenberg.

 

Kinder- und Jugendfreizeitangebote:

 

Herr Thimm gibt einen kurzen Einblick in die im laufenden Jahr stattgefundenen Angebote.

 

Osterferienspiele:

 

Insgesamt haben 150 Kinder drei Wochen an den Maßnahmen der „Alten Dorfschule“ und „Hüttenhausen“ teilgenommen. Hiervon sind mindestens die Hälfte Kinder, die an den Angeboten der OGS teilnehmen.

 

 

 

 

 

Graffiti-Projekt:

 

Ein Anschlussprojekt hat im Annapark stattgefunden, bei dem noch fehlende Flächen gestaltet wurden.

 

Städteregionaler Familientag:

 

In Kooperation mit dem Träger des Energeticon wurde dieser Tag mit ca. 1.000 Besuchern erfolgreich durchgeführt. Das Thema „Forschung“ und „Technik“ wurde in verschiedenen Aktionen vorgestellt.

 

Jungentag:

 

Der 3. Jungentag wurde an der Burg durchgeführt.

 

Sommerferienspiele:

 

In den gesamten Sommerferien fanden Angebote durch die verschiedenen Träger im Stadtgebiet statt. Insgesamt hatten 950 Kinder die Gelegenheit an den Angeboten teilzunehmen.

Hiervon nahmen 320 Kinder an den Angeboten der städtischen Einrichtungen teil.

 

Streetwork / mobile Jugendarbeit:

 

Die Streetworker haben ein Sommerangebot in Alsdorf durchgeführt.

 

Zudem wurde eine Ferienfahrt in Zusammenarbeit mit der Jugendeinrichtung Altes Rathaus an der Mecklenburger Seenplatte durchgeführt.

 

Europafest:

 

Das Jugendamt war mit einem Kletterangebot auf dem Europafest vertreten.

 

Weltkindertag:

 

Das Jugendamt organisierte unter Beteiligung von mittlerweile 25 Trägern/Organisationen an der Burg den diesjährigen Weltkindertag. Es konnten ca. 1.500 Besucher begrüßt werden.

 

Arbeitsgemeinschaft der Jugendhilfe nach § 78 SGB VIII:

 

Frau Rosi Kolberg wurde als Nachfolgerin von Herrn Claus Ulrich Lamberty zur Sprecherin gewählt und zukünftig auch im Jugendhilfeausschuss vertreten sein.

 

Kinderzirkustag:

 

Am 6. November 2010 wird der Zirkustag durchgeführt. Flyer liegen bereit.

 

Herr Schmidt ergänzt die Mitteilungen:

 

Kindertageseinrichtungen:

 

1.              Der mit der GSG abgeschlossene Vertrag über die Bewirtschaftung von städt. Kitas wurde um die Bewirtschaftung und Unterhaltung der DRK Einrichtung Moselstraße erweitert, da sich diese in städtischem Eigentum befindet und dem Mieter anstehende Unterhaltungsmaßnahmen nicht aufzuerlegen sind.

 

2.              Die Kindertageseinrichtung Annapark hat die Zertifizierungsphase zum Familienzentrum erfolgreich abgeschlossen, so dass nunmehr die Einrichtungen der AWO, Rosenstraße, die Einrichtung des evangelischen Kindergartenvereines, die städt. Einrichtungen Florianstraße, Straßburger Straße, Blumenrath und Annapark als Familienzentren anerkannt sind.

Die städt. Einrichtung Biberburg befindet sich seit dem neuen Kindergartenjahr in der Zertifizierungsphase.

 

3.              Der Zuwendungsbescheid des Landes zum Ausbau von Plätzen für unter 3-jährige Kinder für das Familienzentrum Annapark ist mit Datum vom 11.08.2010 eingegangen.

Der Rat der Stadt hatte zuvor dem Familienzentrum Annapark eine höhere                           Priorität gegeben.

 

Der Zuwendungsbescheid für den Ausbau des Familienzentrums Blumenrath steht noch aus.

 

Darüber hinaus gibt er bekannt, dass Frau Gerda Backes, bisher stellvertr. Leitung Florianstraße, zur Leitung der Einrichtung als Nachfolgerin von Frau Claßen benannt wurde.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Reduzieren