25.03.2014 - 5 Gewässergüteverbesserung am Alsdorfer Weiher - ...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 5
- Gremium:
- Ausschuss für Stadtentwicklung
- Datum:
- Di., 25.03.2014
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 18:00
- Anlass:
- Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- 2.3 - Sonderaufgaben Umwelt
- Beschluss:
- zur Kenntnis genommen
Protokoll:
Herr Dr. Tido Strauß hält einen Vortrag zum Thema „Sanierungskonzept Alsdorfer Weiher“. Dieser ist der Niederschrift als Anlage beigefügt.
Herr Stv. Schlösser, SPD-Fraktion, stellt Fragen zum Konzept und zur evtl. Verschlechterung der Wasserqualität des Broichbaches. Diese werden von Herrn Dr. Tido Strauß direkt beantwortet.
Herr Malecha bedankt sich im Namen der Grüne-Fraktion für den Vortrag und bittet darum, die Daten des Monitorings dem Ausschuss regelmäßig zur Verfügung zu stellen.
Herr Dr. Strauß sichert dies zu.
Herr Stv. Schlösser gibt zu Bedenken, dass die Einleitung vom Broicher Bach aus einen höheren Nährstoffeintrag im Weiher erzielen könnte und das Projekt nur dann erfolgreich sein könne, wenn es über einen längeren Zeitraum betrieben werde.
Herr Dr. Strauß erwidert daraufhin, dass diese Pilotphase über einen Zeitraum von 2 bis 3 Jahren angedacht sei.
Herr Stv. Feilen, SPD-Fraktion und Herr Stv. Heidenreich, Grüne-Fraktion, stellen Nachfragen zur Einleitung des Broicher Baches, die sofort von Herrn Dr. Strauß beantwortet werden.
Herr Stv. Brandt, CDU-Fraktion, erkundigt sich nach Alternativen und inwiefern hier zwingender Handlungsbedarf gesehen werde.
Herr Dr. Strauß bestätigt den dringenden Handlungsbedarf angesichts der noch ausstehenden Einleitungsgenehmigung und der derzeitigen Wasserqualität des Weihers. Angesichts der langen Vorgeschichte und der bereits versuchten Begleitmaßnahmen sehe man auch keine andere Alternative, als die heute vorgestellte.
Herr Steingass, CDU-Fraktion, fragt nach, ob das Klärwerk Euchen dahingehend ertüchtigt werden könne, den Nährstoffgehalt zu reduzieren. Er fragt nach, wer die Kosten für die Betreibung der Pumpe trage und ob künftig auf dieser Grundlage ein neuer Einleitungsantrag in das Gewässer gestellt werde.
Herr Becher, FG 4.3, bestätigt letzteres und teilt mit, dass der Betrieb der Anlage durch die Stadt Alsdorf übernommen und die künftigen Betriebskosten in den Haushalt der Stadt Alsdorf eingestellt werden. Herr Strauß erläutert, dass die Problemlage Alsdorfer Weiher nicht durch eine Klärwerksertüchtigung des Klärwerks Euchen bewältigt werden können.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
651,7 kB
|