02.03.2021 - 22 Präsentation des Sanierungskonzeptes für das Ra...

Beschluss:
unverändert beschlossen
Reduzieren

Protokoll:

Herr Bürgermeister Sonders erklärt, dass in den letzten Jahren bereits einige Sanierungsmaßnahmen durchgeführt worden seien. Im Haushalt seien dafür immer Gelder im Investitionshaushalt zur Verfügung gestellt worden. Bei dem heute vorzustellenden Konzept werden nicht alle Mittel ausgeschöpft, man orientiere sich an den Notwendigkeiten, um das Rathaus für die kommenden Jahrzehnte betriebsfähig und sicher zu gestalten.

 

Herr Stv. Brandt, CDU-Fraktion, bemerkt, dass in den Haushalten ab 2020 insgesamt 9 Millionen € für die Sanierung vorgesehen seien. Beim vorliegenden Konzept sei nun die Rede von 4,9 Millionen €. Er fragt, ob die Sanierung dementsprechend weniger kosten werde.

 

Herr Bürgermeister Sonders teilt mit, dass seinerzeit Kostenschätzungen für die Sanierung des Rathauses erstellt worden seien. Vieles sei in den vergangenen Jahren auch aus dem laufenden Bauunterhalt heraus saniert worden. In Zusammenarbeit mit der Stadtentwicklung Alsdorf GmbH (SEA) sei dann geschaut worden, welche Maßnahmen wirklich notwendig seien, um die Funktionalität und die Gebäudesubstanz zu erhalten. Diese Kosten seien in der Vorlage dargestellt.

 

Frau Koppe, SEA, stellt das Sanierungskonzept des Rathauses anhand einer PowerPoint-Präsentation dar.

 

Die Präsentation ist der Niederschrift als Anlage beigefügt.

 

 

Herr Stv. Brandt, CDU-Fraktion, fragt, wie die Kosten ermittelt worden seien.

 

Frau Koppe, SEA, zeigt auf, dass die Kosten anhand von Quadratmetermengen, Durchschnittswerten und Erfahrungen aus letzten Ausschreibungen kalkuliert worden seien. Für den Teilbereich des nächsten Jahres sei auch eine Indizierung von 4 % Baukostensteigerung berücksichtigt worden.

 

Frau Stv. Ivančić, GRÜNE-Fraktion, erkundigt sich, ob bei der Flachdachsanierung auch eine Dachbegrünung geplant sei. Dadurch würde auch die Entwässerung gut funktionieren und dies sei klimatechnisch sehr wertvoll. Zum anderen fragt sie, ob eine mögliche Anbringung von Photovoltaik-Anlagen berücksichtigt worden sei.

 

Frau Koppe, SEA, führt aus, dass Dachbegrünungen möglich, die Flächen jedoch sehr klein seien und dadurch nur wenig Entwässerung aufgenommen werden könne. Photovoltaik-Anlagen könnten angebracht werden.

 

Herr Stv. Heidenreich, GRÜNE-Fraktion, bittet um Mitteilung, ob sich bezüglich der Barrierefreiheit des Rathauseingangsbereiches Verbesserungen ergeben haben.

 

Herr Bürgermeister Sonders erwähnt, dass die Sanierung des Rathauseingangsbereiches mit erheblichen Kosten verbunden sei. Der hintere Rathauseingang sei behindertengerecht und zudem habe er Rückmeldungen erhalten, dass auch über die Rampe vom Cinetower her das Rathaus gut erreichbar sei.

 

Herr Stv. Konrad Krämer, SPD-Fraktion, bemerkt, dass die Sanierung den Außenbereich des Rathauses betreffe. Er fragt, ob auch an den Innenbereich gedacht worden sei, zum Beispiel an den Ratssaal, der im Winter kalt und im Sommer viel zu heiß sei.

 

Herr Bürgermeister Sonders sagt, dass die Belüftungsanlage im Ratssaal bereits erneuert worden sei. Sonst sei für den Innenbereich nichts vorgesehen. Man habe sich auf das wirklich Notwendige beschränkt.

 

Herr Stv. Konrad Krämer, SPD-Fraktion, bittet um Mitteilung, wie die Stromversorgung im Ratssaal für die digitale Ratsarbeit vorgesehen sei.

 

Herr Erster Beigeordneter Kahlen teilt mit, dass eine Bodenleitung für Strom und LAN für jeden Tisch vorgesehen sei und in den Tischen Steckdosen installiert werden.

Reduzieren

Beschluss:

Der Hauptausschuss des Rates der Stadt nimmt das Sanierungskonzept für das Rathaus zur Kenntnis (Anlage der Niederschrift) und beauftragt die Verwaltung, eine entsprechende Durchführungsvereinbarung mit der Stadtentwicklung Alsdorf GmbH vorzubereiten.

Reduzieren

Dokument nicht im Bestand.
Reduzieren

Anlagen