10.05.2022 - 17 Energielandschaft AnnA 4.0; Entschluss zur Einr...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 17
- Gremium:
- Rat der Stadt Alsdorf
- Datum:
- Di., 10.05.2022
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 18:00
- Anlass:
- Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- A 60 - Bauverwaltungsamt
- Beschluss:
- unverändert beschlossen
Protokoll:
Herr König, Geschäftsführer des Energeticon, präsentiert das Projekt „Energielandschaft AnnA 4.0“ anhand einer PowerPoint-Präsentation.
Diese ist der Niederschrift als Anlage beigefügt.
Herr Bürgermeister Sonders bedankt sich bei Herrn König für den informativen Vortrag. Er bemerkt, dass man darauf achten müsse, dass das Blockheizkraftwerk mit alternativen Energien betrieben werde. Erdgas finde sicherlich im gesamten Rat der Stadt keine Zustimmung. Daher sei im Verfahren darauf zu achten, dass das Blockheizkraftwerk nicht mit Gas, sondern mit erneuerbaren Energien zu betreiben sei.
Herr Stv. Heidenreich, GRÜNE-Fraktion, bedankt sich bei Herrn Bürgermeister Sonders für diesen Einwand. Die GRÜNE-Fraktion begrüße das Projekt AnnA 4.0, da es auch ein konkretes Vorhaben im Sinne des Klimaschutzes sei. Im Namen der GRÜNE-Fraktion bedankt sich Herr Stv. Heidenreich ebenfalls bei Herrn König für den Vortrag. In Bezug auf das Blockheizkraftwerk stelle sich dann die Frage, welche Energien genutzt werden können. Der von Herrn König angesprochene „grüne Wasserstoff“ sei vermutlich erst in einigen Jahren nutzbar. Es müsse auch klar sein, dass, vor allem in Bezug auf den Kostenfaktor und die Verfügbarkeit, das Heizwerk nicht über Jahre hinweg vorerst mit Erdgas betrieben werden könne. Er schlägt zum Beispiel Holzpellets als Ersatzenergielieferant vor.
Herr Stv. Malecha, GRÜNE-Fraktion, bedankt sich ebenfalls für den Vortrag. Es sei ein Blick in die Zukunft, auf den man sich nur freuen könne. Er bezieht sich auf die Batteriespeichernutzung, um die Energie, die erzeugt werde, auch festzuhalten und abgeben zu können. Er fragt, ob dies auch durch die eigene Herstellung von Wasserstoff möglich sei. Zum anderen schlägt er vor, für die vertikalen Windkraftanlagen eine Art Monitoring zur Verfügung zu stellen, um auch sehen zu können, wie sie sich innerhalb einer Bebauung durch ihre geringe Größe einfügen. Als letztes fragt er, ob sich beim Schnitt des alten Wasserturms die Darstellung eines Pumpspeicherkraftwerks eignen würde.
Herr Bürgermeister Sonders sagt, dass es genau darum gehe, solche Maßnahmen zu testen. Man freue sich auf die kommenden spannenden Monate.
Herr Stv. Boehm bedankt sich im Namen der CDU-Fraktion für den Vortrag. Dieses Projekt sei klasse und die Stadt Alsdorf könne nur davon profitieren.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
2,8 MB
|