01.12.2022 - 17 Anfragen und MitteilungenAnfragen:- Anfrage zum...

Beschluss:
zur Kenntnis genommen
Reduzieren

Beschluss:

 

Anfragen:

 

- Anfrage zum Thema Sanierungsbedarf des Sportplatzes „Am Klött“ aufgrund von Verklumpung des Kunststoffgranulats

 

Herr Stv. Heidenreich, GRÜNE-Fraktion, stellt aufgrund der Pressemitteilung der Stadt Alsdorf vom 21.11.2022 folgende Nachfragen:

1. Inwiefern seien beim Wardener Sportplatz ähnliche Probleme durch Verklumpung des Plastikgranulats aufgetreten oder zu befürchten, wie an der Gesamtschule?

2. Ob das Kunststoffgranulat des Platzes "Am Klött durch umweltfreundlicheres Material wie Kork, ersetzt werde oder welche Art der Sanierung geplant sei?

3. Inwieweit geplant sei, am Wardener Sportplatz das Kunststoffmaterial durch ökologisch sinnvollere Ersatzstoffe auszutauschen?

4. Welches Granulat am Sportplatz "Energeticon“ verwandt worden sei?

 

Er weist darauf hin, dass die GRÜNE-Fraktion vor drei Jahren eine Anfrage im Rat gestellt habe, wo es um die Planung eines Verbotes von Kunststoffeinstreuungen auf Sportplätzen auf EU-Ebene aus Nachhaltigkeitsgründen gegangen sei. Dabei habe der Bürgermeister damals ausgeführt, dass nur noch die Kunstrasenplätze "Am Klött und "Warden“ mit Kunststoffrasen aufgefüllt seien. Inzwischen werde die umweltfreundlichere Variante Kork verwendet. Die Notwendigkeit, das Kunststoffgranulat vorsorglich auf beiden Plätzen auszutauschen, sei damals nicht gesehen worden.

 

Herr Bürgermeister Sonders führt aus, dass bei den neuen Sportanlagen immer „Kork“ verwendet worden sei. In Warden seien ihm keine Probleme bekannt und das Kunststoffgranulat „Am Klött“ solle noch ausgetauscht werden. Die Problematik dabei sei, dass man nicht alles restlos austauschen könne. Deshalb solle der Platz mit einem speziellen Sand aufgefüllt werden, der die Lücken schließe. Der entsprechende Auftrag hierzu stehe heute ebenfalls noch zur Beratung und Beschlussfassung zur Tagesordnung.

 

- Anfrage zum Thema Engpässe des Trainings- und Spielbetriebes der Alsdorfer Vereine durch die Sperrung des Sportplatzes "Glück-Auf-Ofden“

 

Herr Stv. Heidenreich, GRÜNE-Fraktion, fragt aufgrund der vielen Schließungen der Sportplätze nach, ob es Einschränkungen beim Trainingsbetrieb der Vereine gebe und welche Maßnahmen getroffen werden müssten, um einen reibungslosen Ablauf des Trainingsbetriebes zu ermöglichen.

 

Herr Bürgermeister Sonders weist darauf hin, dass es Einschränkungen des Trainingsbetriebes gebe. Seitens der Verwaltung sei jedoch alles dafür getan worden, dass der Spielbetrieb für alle Vereine reibungslos weiterlaufe. Kurzfristig seien einige Trainingszeiten ausgefallen und durch die Winterpause und die Winterhallennutzung der Vereine gebe es weniger Ausfallzeiten. Die Verwaltung werde dafür Sorge tragen, dass der Spielbetrieb nach der Winterpause auf „Ausweichanlagen“ weiter stattfinden könne. Momentan weiche man auf den Ascheplatz von „Allemania Mariadorf“ und den Platz in der Broicher Siedlung aus. Vorgesehen sei auch, die Sportanlage in Zopp mehr zu nutzen.  

 

 

- Anfrage zum Thema Verfahren mit CDU-Anträgen in den letzten Wochen

 

Herr Stv. Brandt, CDU-Fraktion, fragt nach, warum seit einigen Wochen die von der CDU-Fraktion schriftlich gestellten Anträge teilweise nicht mehr in den Ausschuss- bzw. Ratssitzungen behandelt, sondern nur schriftlich durch die betreffenden Fachämter beantwortet werden, wie z.B. der Antrag bzgl. „Renaturierung von Kreisverkehren und deren Vermüllung. Hier sei ihm durch das A 66 eine schriftliche Antwort zugegangen, ohne dass diese Angelegenheit öffentlichkeitswirksam im Ausschuss behandelt worden sei.

 

Herr Bürgermeister Sonders macht darauf aufmerksam, dass man seiner Meinung nach Dinge, die sich durch das laufende Geschäft der Verwaltung „erledigt“ haben, nicht mehr zur Tagesordnung stellen müsse. Dabei weist er auch auf die personelle Situation hin.

Außerdem zeigt er auf, dass mit einem Antrag der GRÜNE-Fraktion ähnlich vorgegangen worden sei. Sollte seitens der CDU-Fraktion jedoch der Wunsch bestehen, die Thematik dennoch zur Tagesordnung zu stellen, so werde er diesem Wunsch nachkommen und hierzu eine Standardvorlage erstellen lassen. Abschließend weist er darauf hin, dass die Verwaltung sich in Gesprächen mit der Aktionsgemeinschaft Stadtmarketing befinde, da diese die Pflege der Kreisverkehre übernehmen möchte. Das Ganze geschehe immer in Absprache mit dem A 66 - Eigenbetrieb Technische Dienste.

 

Daraufhin erklärt Herr Stv. Brandt, CDU-Fraktion, dass er sich die Antworten der Verwaltung nochmals anschauen und hierzu Rückmeldung geben werde. Bei dieser Handhabung sei auch nicht das Prinzip der Öffentlichkeit gewahrt.

 

Herr Bürgermeister Sonders schlägt dann vor, die Antworten der Verwaltung an die Öffentlichkeit weiter zu geben, um diese zu informieren.

 

Herr Stv. Heidenreich, GRÜNE-Fraktion, stellt aus seiner Sicht klar, dass bei Dingen, die von der Verwaltung bereits bearbeitet werden und wo nur ein Antwortschreiben der Verwaltung auf Fraktionsanfragen erfolge, die Antworten nochmals in der Sitzung verlesen werden sollten, um das öffentliche Interesse zu wahren.

 

Herr Bürgermeister Sonders erklärt, dass er dem Wunsch nachkommen werde, die Antworten auf bereits beantwortete Fraktionsanfragen in den Sitzungen verlesen zu lassen und weist auch auf die Möglichkeit hin, dass die Fraktionen selber die Antworten der Verwaltung öffentlich machen können.

 

 

 

Online-Version dieser Seite: http://ratsinfo.alsdorf.de/public/to020?TOLFDNR=20298&selfaction=print