05.07.2011 - 5 Schulentwicklungsplanung hier: Schulorganisator...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 5
- Gremium:
- Ausschuss für Gebäudewirtschaft
- Datum:
- Di., 05.07.2011
- Status:
- öffentlich (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 18:00
- Anlass:
- Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- 3.3 - Schulen
- Beschluss:
- unverändert beschlossen
Protokoll:
Herr Stv. Krämer (SPD-Fraktion) und Stv. Mortimer (ABU-Fraktion) stimmen dem Beschlussvorschlag der Verwaltung zu.
Herr Migenda fragt nach, ob nach Aufstellung der Containerklassen ausreichend Restschulhof vorhanden sei und welche Richtwerte es hierzu gebe.
Herr Minnaert führt aus, dass zum jetzigen Zeitpunkt ca. 240 Schüler die Pestalozzischule besuchen und dass durch die Schließung der Hauptschule Ost nach Aussage der stellvertretenden Rektorin mit ca. 200 hinzukommenden Schülern zu rechnen sei. Insofern würde sich eine Schülerzahl von ca. 440 Schülern ergeben.
Für den Bedarf der Schulhofgröße lege man 5 m² pro Schulkind fest. Somit ergebe sich an der Pestalozzischule ein Bedarf von 2.200 m². Die befestigte Fläche des dortigen Schulhofes betrage z. Zt. ca. 2.700 m², so dass die Fläche ausreiche, wenn die Schüler der Hauptschule Ost dazukommen.
Die Aufstellung der Container solle auf der schulhofabgewandten Seite der Grünfläche erfolgen und nicht auf der Schulhoffläche.
Herr Müller fragt nach, ob die Containerklassen ausreichend belüftet seien, da es wegen fehlender Belüftung in Containerklassen nach seiner Kenntnis schonmal zum Unterrichtsausfall bzw. hitzefrei gekommen sei. Er erkundigt sich, ob hier eine Nachrüstung von Nöten sei oder ob diese Erscheinung nur vorübergehend sei.
Herr Minnaert verweist in diesem Zusammenhang auf die acht Containerklassen, die an der Gesamtschule aufgestellt wurden. Um dieses Problem zu umgehen, seien diese mit einem Doppeldach ausgestattet, d.h. über dem normalen Containerbau sei ein weiteres Wetterschutzdach, welches auch den sommerlichen Wärmeschutz sicherstelle. Im Prinzip sichere dieses Doppeldach eine Luftzirkulation unter der oberen Dachhaut, so dass eine extreme Erhitzung der Container wie früher nicht mehr zu erwarten sei.
Beschluss:
Der Ausschuss für Gebäudewirtschaft beschließt:
Die Ausführungen der Verwaltung zur Kostenschätzung für die Umsetzung des Raumprogramms im Rahmen der Zusammenlegung der beiden Gemeinschaftshauptschulen am Standort Pestalozzistraße und der beiden Gemeinschaftsgrundschulen am Standort Pommernstraße
sowie
für den Umzug des VabW aus dem Gebäude An der Mariensäule bzw. für den der VHS Nordkreis aus dem Gebäude Ostring in das Gebäude Pommernstraße ab dem Schuljahr 2012/13 werden zur Kenntnis genommen.
Die Verwaltung wird beauftragt, die erforderlichen Mittel bei der Finanzplanung für das Haushaltsjahr 2012 und die mittelfristige Finanzplanung 2013 bis 2015 entsprechend einzuplanen. Die erforderlichen baulichen Maßnahmen zur Durchführung geordneten Schulbetriebs sind fristgerecht zu Beginn des Schuljahres 2012/13 umzusetzen.
Anlagen zur Vorlage
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
31,3 kB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
3,8 MB
|