12.07.2011 - 6 Bebauungsplan Nr. 314 - Am Neuen Markt - a)Besc...

Beschluss:
unverändert beschlossen
Reduzieren

Protokoll:

Herr Stv. Plum fragt nach, ob die Strom- und Wasserversorgung für die Realisierung des Wochenmarktes nach Fertigstellung des Projektes gewährleistet sei.

 

Frau Lo Cicero-Marenberg erklärt, dass dies grundsätzlich über eine beschränkt persönliche Dienstbarkeit, die im Kaufvertrag aufgenommen wurde und auch das Thema Strom und Wasser beinhalte, gesichert sei. Weitere Einzelheiten hierzu werden mit dem Vorhabensträger in einer Einzelvereinbarung geregelt.

 

Herr Knisch, Vertreter der Fa. Netto GmbH, erklärt diesbezüglich, dass der Wochenmarkt auch weiterhin wie gehabt  stattfinden solle. Die vorhandenen Versorgungsleitungen werden übernommen. Lediglich der Stromkasten müsse wegen der Parkplatzmaßnahme versetzt werden.

 

Herr Stv. Krämer fragt nach, warum nur noch 63 Stellplätze gebaut werden sollen. In der ursprünglichen Planung seien mehr als 63 Stellplätze vorgesehen gewesen.

 

Herr Knisch weist darauf hin, dass die Stellplatzanlage in der Gestaltung dahingehend geändert wurde, dass eine Verbreiterung der Stellplatzflächengröße von 2,50 m auf 2,70 m (Anpassung an die größer werdenden PKW´s, Komfort beim Ein-/ und Ausstieg und Beladen) stattgefunden habe. Dadurch habe sich die Anzahl verringert.

 

Herr Steingass regt an, an der Ecke „Am Neuen Markt“/ Blumenrather Straße eine fußläufige Verbindung zum Grundstück herzustellen, um die Bildung eines Trampelpfades zu vermeiden. Man könne jedoch auch in Höhe der Fußgängerinsel auf einen Parkplatz verzichten und die Verbindung dort einrichten.

 

Frau Lo Cicero-Marenberg merkt an, dass kleine fußläufige Verbindungen innerhalb der Grünflächen gem. Bebauungsplan zulässig und mit dem Vorhabensträger abgestimmt seien. Diese seien aus Praktikabilitätsgründen jedoch nicht im hiesigen Bebauungsplan im Detail festgelegt.

 

Herr Knisch greift die Anregung des Herrn Steingass auf. Diese Fußwegung Kreuzung Blumenrather Straße/ Am Neuen Markt habe die Netto GmbH bereits eingeplant.

 

Herr Stv. Liska fragt, ob die Strom- und Wasseranschlüsse bei einem Besitzerwechsel weiter durch die Nutzer des Wochenmarktes genutzt werden können.

 

Frau Lo Cicero-Marenberg weist darauf hin, dass diese Rechte im Grundbuch eingetragen und somit gesichert seien.

Weiterhin weist sie den Ausschuss darauf hin, dass das Gebäude nach Beteiligung des zuständigen Denkmalpflegeamtes im Hinblick auf das vorhandene Siedlungsbild eine helle Putzfassade statt einer Klinkerfassade erhalten solle. Dieser Änderung habe der Vorhabensträger auch bereits zugestimmt.

Reduzieren

Beschluss:

Der Ausschuss für Stadtentwicklung fasst folgenden Empfehlungsbeschluss für den Rat der

Stadt Alsdorf:

Der Rat der Stadt Alsdorf beschließt

a)      nach Prüfung der vorgebrachten Anregungen aus der frühzeitigen Beteiligung (Vorlage 2011/1122) und aus der öffentlichen Auslegung (Vorlage 2011/1280) die von der Verwaltung dazu vorgelegten Beschlussentwürfe. 

b)      den Bebauungsplan Nr. 314 – Am Neuen Markt gemäß beschleunigtem Verfahren nach §13a BauGB – als Satzung.

c)              die Anpassung der Darstellungen des Flächennutzungsplanes im Wege der Berichtigung nach § 13a BauGB.

Reduzieren

Abstimmungsergebnis:

Einstimmig (bei einer Enthaltung)

Reduzieren

Anlagen zur Vorlage