25.09.2012 - 7 Wirtschaftliche Optimierung des Hallenbades Als...

Beschluss:
unverändert beschlossen
Reduzieren

Protokoll:

Herr Sieprath, FG 3.4, erläutert die Vorlage.

 

Herr Stv. F. Krämer, SPD- Fraktion, ist der Meinung, dass man noch eine Haushaltskonsolidierung bezüglich des Hallenbades durchführen sollte. Er vertritt die Auffassung, dass diese Vorlage ein sehr guter Ansatz sei, um Kosten zu minimieren.

 

Frau Persigehl schließt sich der Meinung des Herrn Stv. F. Krämer an und schlägt vor, das Modell der Vorlage zu erproben.

 

Herr Stv. Hennes, ABU- Fraktion, betont, dass seine Fraktion sehr an einer Senkung des Zuschussbedarfs interessiert sei. Er findet, dass die Privatisierung des Massagebetriebes der erste Schritt in die richtige Richtung sei. Er regt an, den Badebetrieb an den Werktagen dienstags bis freitags von 06:30 Uhr bis 08:30 Uhr zu ermöglichen und das Schulschwimmen von 09:00 Uhr bis 13:30 Uhr zu kompensieren. Er erkennte dadurch Vorteile wie Mehreinnahmen und eine bessere Busbereithaltung.

Er schlägt eine Verpachtung der Sauna und Umgestaltung des Gesamtgebäudes zu einem Massagestudio vor.

Des Weiteren sei er mit der erstellten Vorlage sehr zufrieden und findet die Eintrittspreise maßvoll.

 

Herr Sieprath erklärt, dass die Frühschwimmer sich nur für eine kurze Zeit im Hallenbad aufhalten und recht früh wieder gehen. Er weist den Vorschlag die Schwimmzeit von Schulen zu verkürzen zurück, da Schulen bereits äußerst wenig Schwimmzeit haben. Herr Sieprath erklärt auch, dass es bereits eine Prüfung bezüglich der Privatisierung der Sauna gegeben habe, jedoch ohne Erfolg.

 

Frau Stv. Hinkelmann, SPD- Fraktion, fragt nach dem Angebot für Frauenschwimmen, wo es auch Frauen anderer Kulturen ermöglicht werde, daran teilzuhaben.

 

Herr Sieprath erklärt, dass dieses Angebot bereits vorhanden sei, jedoch in der Vorlage nicht aufgeführt werde.

 

Herr Stv. Weber, REP- Fraktion, fragt nach, ob bereits verkaufte Karten ihre Gültigkeit behalten und die 2 wegfallenden Stellen gekündigt bzw. anders strukturiert werde.

 

Herr Sieprath erklärt, dass Personal zum Eigenbetrieb Technische Dienste versetzt worden sei und der Bademeister von selbst gekündigt habe. Die bereits verkauften Karten werden ihre Gültigkeit behalten und können umgetauscht werden.

 

Herr Balfanz fragt nach, weshalb sonntags das Familienschwimmen um eine Stunde gekürzt werde und wieso die Zehnerkarten für Kinder wegfalle. Er schlägt vor, Werbung für das Schwimmbad zu machen, um die Besucherzahlen anzuheben. Des Weiteren fragt er nach, weshalb 3 Niedriglohnkräfte eingestellt werden sollen.

 

Herr Sieprath erklärt, dass die Zeit des Familienschwimmens erfahrungsgemäß angepasst werde, da die Familien meist von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr schwimmen kommen. Er sagt, dass die Zehnerkarten abgesetzt werden, da im neuen vorgestellten Modell die Kinder in der Familienjahreskarte mit einbezogen werden und dieses Angebot für Familien lohnenswerter sei. Herr Sieprath stimmt zu, dass eine Werbung mit den neuen Angeboten des Hallenbads von Vorteil wäre, um die Besucherzahlen anzuheben.

Des Weiteren sollen 3 Niedriglohnkräfte eingestellt werden, da derzeit 2 Personalkräfte fehlen und diese durch die 3 Niedriglohnkräfte vertreten werden sollen.

 

Herr Balfanz merkt an, dass er gegen eine Beschäftigung von Niedriglohnkräften sei.

Reduzieren

Beschluss:

Der Ausschuss für Schulen, Sport und Kultur empfiehlt dem Rat der Stadt:

 

Der Rat der Stadt beschließt das vorliegende Konzept zur Optimierung des Betriebes des Hallenbades und der Sauna zum 01.01.2013.

Der Rat der Stadt beschließt die Änderung der Entgeltordnung zum 01.01.2013.

Reduzieren

Abstimmungsergebnis:

Einstimmig (bei 2 Enthaltungen).

Reduzieren

Anlagen zur Vorlage