Beschlussvorlage - 2014/0367/3.4

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Beschlussvorschlag:

 

Der Rat der Stadt beschließt mit Wirkung vom 01.11.2014 die Ergänzung der Entgeltordnung für das Hallenbad und die Sauna wie folgt:

 

Hallenbad

Reduzieren

Sachverhalt

Normalbadetag (mittwochs, donnerstags, freitags, sonntags)

 

Zehnerkarte Kinder20,00 € (Einzeleintritt 2,50 €)

Zehnerkarte Ermäßigte25,00 €(Einzeleintritt 3,00 €)

Zehnerkarte Erwachsene35,00 €(Einzeleintritt 4,00 €)

 

Warmbadetag (dienstags und samstags)

 

Zehnerkarte Kinder25,00 €(Einzeleintritt 3,00 €)

Zehnerkarte Ermäßigte35,00 €(Einzeleintritt 4,00 €)

Zehnerkarte Erwachsene45,00 €(Einzeleintritt 5,00 €)

 

S a u n a

 

Zehnerkarte Kinder60,00 €(Einzeleintritt   7,00 €)

Zehnerkarte Erwachsene         110,00 €(Einzeleintritt 12,00 €)

 

 

Einer Verlängerung der Öffnungszeiten für das Frühschwimmen stimmt der Rat nicht zu.

 

 

 

 

 

 

Darstellung der Sachlage:

 

Mit dem als Anlage 1 beigefügten Schreiben vom 03.12.2013 beantragt die ABU-Fraktion im Rat der Stadt Alsdorf die erneute Einführung der Zehnerkarte für das Luisenbad Alsdorf.

Weiterhin soll die Öffnungszeit für das Familienbad am Morgen verlängert werden.

 

 

1. Wiedereinführung der Zehnerkarte für das Hallenbad und die Sauna

 

Mit Beschluss des Rates der Stadt Alsdorf vom 06.12.2012 wurde im Rahmen der wirtschaftlichen Optimierung des Hallenbades zum 01.01.2013 ein neues Familienmodell eingeführt, dass neben den Einzeltarifen die Familien-Jahres-Karte sowohl für das Hallenbad als auch für die Sauna vorsah. Aus diesem Grunde entfiel die bisherige Zehnerkarte.

 

Mit der Familien-Jahreskarte wurde den Besuchern die Möglichkeit eröffnet, an jedem Bade- und Saunatag, an denen das Hallenbad und die Sauna für die Öffentlichkeit geöffnet ist, zu einem mtl. Pauschalpreis von 25,00 € (Jahresbetrag 300,00 €) für das Hallenbad oder 35,00 € (Jahresbetrag 420,00 €) für die Sauna, die Einrichtungen zu nutzen. Die Familienjahreskarte konnte von 2 Erwachsenen und drei minderjährigen Kindern einer Familie erworben werden.

 

Nach Einführung des neuen Modells wurden im Jahre 2013 insgesamt 30 Familienjahreskarten und 1 Jugendjahreskarte für das Hallenbad verkauft. Kalkuliert wurde für das Hallenbad der Verkauf von 100 Jahreskarten, so dass sich hier die Erwartungen bisher nicht erfüllten. Die Gründe hierfür liegen

 

-in der Nutzung der Zehnerkarten, die sich aus den Vorjahren noch im Umlauf

Befanden bzw. noch immer befinden

 

-in der Skepsis vieler Einzelbesucher, die befürchteten, diese Karte nicht ausreichend durch Urlaub und Krankheit oder sonstigen Gründen nutzen zu können

 

-in den Schwierigkeiten, die der Ausfall der Holzhackschnitzelheizungsanlage im Jahre 2013 verursachte, da mit der Öl-Ersatzheizung die normalen Wassertemperaturen unzulänglich erreicht werden konnten und zusätzlich der Warmbadetag gänzlich entfallen musste.

 

Für die Sauna wurde der Verkauf von 20 Familienjahres-Karten erwartet. Diese Zahl konnte

mit 28 verkaufter Jahrestickets deutlich übertroffen werden.

 

Im Laufe des Jahres 2013 bis zum heutigen Tage wurde die Nachfrage nach der Zehnerkarte in den einzelnen Tarifgruppen immer größer, da Ausfallzeiten hierbei gänzlich entfallen. Aufgrund der fehlenden Zehnerkarte wurde unser Hallenbad von nicht wenigen Dauerbesuchern, hierzu zählen in erster Linie die Frühschwimmer, nicht mehr genutzt und der Besuch der Bäder in den Nachbarstädten bevorzugt.

 

Aufgrund der Erkenntnisse aus dem vergangenen Jahr sowie aus zahlreichen Gesprächen mit den Badegästen wird vorgeschlagen, ab dem 01.11.2014 die Zehnerkarten in den einzelnen Tarifgruppe den Bade- und Saunagästen wieder anzubieten und die Tarifordnung wie folgt zu ergänzen:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hallenbad

 

 

Normalbadetag (mittwochs, donnerstags, freitags, sonntags)

 

Zehnerkarte Kinder20,00 € (Einzeleintritt 2,50 €)

Zehnerkarte Ermäßigte25,00 €(Einzeleintritt 3,00 €)

Zehnerkarte Erwachsene35,00 €(Einzeleintritt 4,00 €)

 

Warmbadetag (dienstags und samstags)

 

Zehnerkarte Kinder25,00 €(Einzeleintritt 3,00 €)

Zehnerkarte Ermäßigte35,00 €(Einzeleintritt 4,00 €)

Zehnerkarte Erwachsene45,00 €(Einzeleintritt 5,00 €)

 

S a u n a

 

Zehnerkarte Kinder60,00 €(Einzeleintritt   7,00 €)

Zehnerkarte Erwachsene         110,00 €(Einzeleintritt 12,00 €)

 

 

 

2. Änderung der Öffnungszeiten für das Hallenbad

 

 

Das Hallenbad steht dienstags bis freitags den Frühschwimmern von 06.30 Uhr bis 08.00 Uhr zur Verfügung. Ab 08.00 Uhr nutzen die Alsdorfer Schulen bis 14.30 Uhr von montags bis freitags das Hallenbad für den Schulsport.

 

Der Bedarf an Schulschwimmstunden aller Alsdorfer Schulen liegt mit einer Schwimmstunde wöchentlich bei insgesamt 194 Std./Wo. Unter Berücksichtigung der Schwimmstunden im Lehrschwimmbecken Poststraße mit 30 Std./Wo. verbleibt noch ein Bedarf von 164 Std./Woche.

 

Durch das Hallenbad können wöchentlich (montags – freitags) 32,5 Std. x 2 Klassen = 65 Std./Wo. tatsächlich abgedeckt werden, so dass noch offene Schwimmstunden von 99 Std./Wo. verbleiben. Sofern das öffentliche Familienbad morgens über 08.00 Uhr ausgedehnt würde, ginge dies zu Lasten des Schulschwimmens. Hinzu würden dann auch noch durch den Einsatz einer Schwimmmeisterin zusätzliche Personalkosten entstehen.

 

Aus Sicht der Verwaltung liegt ein Bedarf für eine erweiterte Öffnungszeit in den Morgenstunden, etwa von 08.00 Uhr bis 10.00 Uhr nicht vor und wird auch nur von einigen wenigen Badegästen hin und wieder gefordert.

 

Damit der Bedarf für den Schulschwimmsport der Alsdorfer Schulen bei einer Erweiterung der Öffnungszeiten für den öffentlichen Badebetrieb in den Morgenstunden ab 08.00 Uhr bis 10.00 Uhr nicht reduziert werden muss und keine zusätzlichen Personalkosten entstehen, schlägt die Verwaltung vor, die bisherigen öffentlichen Nutzungszeiten für das Hallenbad Alsdorf nicht zu verändern.

 

 

 

 

 

 

 

 

Darstellung der Rechtslage:

 

Die Änderung der Entgeltordnung bedarf der Zustimmung des Rates der Stadt Alsdorf.

Reduzieren

Auswirkungen

Darstellung der finanziellen Auswirkungen:

 

Das Ergebnis der Jahresrechnung 2012 und das vorläufige Ergebnis der Jahresrechnung 2013 sehen wie folgt aus:

 

 

20122013

 

Ordentliche Aufwendungen704.700,54 €764.143,70 €

Ordentliche Erträge171.296,22               138.864,46 €

Ordentliches Ergebnis533.404,32 €625.279,24 €

+ Erträge aus internen Leistungs-

   Beziehungen  34.402,80 €  81.632,89 €

-  Aufwendungen aus internen

   Leistungsverrechnungen -51.459,34 € -48.653,99 €

Ergebnis550.460,86 €592.300,34 €

 

 

 

Bei insgesamt 4.489 Jahresstunden errechnen sich folgende Kosten je Betriebsstunden:

 

Rechnungsjahr 2012

 

Betriebsstunde Brutto168,45 €

Betriebsstunde Netto122,62 €

 

Rechnungsjahr 2013

Betriebsstunde Brutto181,06 €

Betriebsstunde Netto131,95 €

 

 

Die Kosten je Besucher belaufen sich in 2012 auf  10,62 €   

Der Zuschussbedarf je Besucher liegt bei    7,73 €

 

Die Kosten je Besucher belaufen sich in 2013 auf   12,30 €

Der Zuschussbedarf je Besucher liegt bei     8,96 €

 

 

 

Das Hallenbad wird jährlich von 3 Benutzergruppen wie folgt genutzt:

 

Schulschwimmen=1.300,0 Std./Jahr=29,0 %

Vereinsschwimmen=   598,0 Std./Jahr=13,3 %

Familienbad=2.581,5 Std./Jahr=57,7 %

 

 

 

 

 

 

 

Somit entfielen 2012 auf die einzelnen Bereiche:

 

 

2012

 

 

BetriebskostenZuschussbedarf

 

Schulschwimmen219.286,37 €159.633,65 €

Vereinsschwimmen100.569,26 €  73.211,29 €

Familienbad436.304,25 €317.615,92 €

 

 

BruttoNetto

 

Kosten je Schüler11,08 €7,50 €

Kosten je Vereinsschwimmer10,32 €7,51 €

Kosten je Familienbadbesucher12,23 €8,90 €

 

 

 

 

Für das Jahr 2013 entfielen auf die einzelnen Bereiche:

 

2013

 

 

BetriebskostenZuschussbedarf

 

Schulschwimmen235.711,33 €171.767,10 €

Vereinsschwimmen108.102,09 €  78.775,94 €

Familienbad468.984,27 €341.757,30 €

 

 

 

BruttoNetto

 

Kosten je Schüler13,49 €9,84 €

Kosten je Vereinsschwimmer         11,45 €8,34 €

Kosten je Familienbadbesucher         13,37 €9,74 €

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Darstellung der ökologischen und sozialen Auswirkungen:

 

Mit dem Betrieb des Hallenbades kann der richtlinienkonforme Schulschwimmsport durchgeführt und die Interessen des Vereinssportes und der Alsdorfer Bürger wahrgenommen werden.

Reduzieren

Anlagen

Loading...

Beschlüsse

Erweitern

25.09.2014 - Ausschuss für Schulen, Sport und Kultur - geändert beschlossen

Erweitern

13.11.2014 - Rat der Stadt Alsdorf - geändert beschlossen