Beschlussvorlage - 2016/0289/5.3

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Beschlussvorschlag:

 

Der Rat der Stadt Alsdorf nimmt das Handlungskonzept „Freizeit und Tourismus in Alsdorf“ zur Kenntnis.

 

Reduzieren

Sachverhalt


Darstellung der Sachlage:

 

Das Aus des Bergbaus zu Beginn der 90er Jahre hatte in Alsdorf tiefe Spuren hinterlassen. Wirtschaftlich fielen viele Arbeitsplätze der Zechenschließung zum Opfer. Weil sich die stillgelegte Zeche mitten in der Stadt befand, galt es zudem auch hier, die Hinterlassenschaften abzuarbeiten und die Stadt zukunftsfähig aufzustellen. Wirtschaftlich ist das in großen Teilen gelungen: In der Stadt gibt es gegenwärtig mehr sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse als zu Zeiten des Bergbaus 1991. Das einstige Zechengelände stellt sich heute mit seinem großen Annapark als Fläche mit hoher Aufenthaltsqualität dar. Und mit einigen Freiflächen (Zentralparkplatz, ehemaliger Weidner-Parkplatz, Flächen hinter dem Rathaus) ist zudem noch ein großes Entwicklungspotential für die Innenstadt vorhanden. Nach Schließung der Zeche Anna und der Revitalisierung der Brachfläche hat es mit Bau des Annapark-Centers große Verwerfungen im Einzelhandel innerhalb des Stadtzentrums gegeben. Große funktionierende Einzelhandelszentren, die seit den 70er Jahren errichtet worden waren, weil man davon ausging, dass die Zeche im Zentrum bleiben würde, standen leer, weil sich der Einzelhandel komplett neu sortierte. In der Innenstadt wurden in den vergangenen Jahren  diverse Problemstellungen behoben. Aus dem einstigen brach liegenden Globuscenter etwa wurde das mittlerweile gut frequentierte Siduscenter. Die lange Zeit leer stehende Luisenpassage wurde belebt durch die niederschwelligen Angebote im Rahmen des Programms Soziale Stadt Alsdorf Mitte mit ABBBA (Alsdorfer Bildungs-, Beratungs- und Begleit-Angebot). Das Rathauscenter soll ebenfalls aufgewertet werden. Hierbei wird der Betreiber ebenso unterstützt wie die weiteren Eigentümer von Innenstadtimmobilien mit Leerstand. Eine Teilmaßnahme des Projekts Soziale Stadt sieht nämlich ein Leerstandsmanagement der Stadt vor: Auch wenn sich im Laufe der Jahre durch Umorientierung ein wandelndes Bild ergeben hat, müssen immer noch Leerstände verzeichnet werden. Vor diesem Hintergrund hat die Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WfG) der Städteregion Aachen im Jahr 2014 im Auftrag der Stadt ein entsprechendes Konzept erstellt, dessen Umsetzung und Fortführung im Fachgebiet FG 5.3 Wirtschaftsförderung und Liegenschaften durch Herrn Holger Bubel vorangetrieben wird. Zu den Aufgaben gehören dabei neben der Pflege einer Datenbank mit freien Ladenlokalen und Geschäftsräumen auch die Gespräche und der Austausch mit Eigentümern und Interessenten, potentiellen Dienstleistern sowie Behörden und Fachgebieten innerhalb der Verwaltung. Terminvermittlungen, die Abklärung bautechnischer Fragen, die Begleitung von Investoren und Mietinteressenten gehören ebenfalls zum Aufgabengebiet. Darüber hinaus unterstützt das FG 5.3 in Person Holger Bubel die Aktionsgemeinschaft Stadtmarketing Alsdorf e.V. als Geschäftsführer bei diversen Veranstaltungen in der Stadt. Die Unterstützung bei der Organisation und Akquise von Stadtevents liegen maßgeblich in diesem Aufgabenbereich. Die bestehenden Events (Frühlingsfest, Tag der Integration, Europafest, Weihnachtsmarkt) werden darüber hinaus zusätzlich von diversen Verwaltungseinheiten unterstützt. Hier wird seit vielen Jahren eine fruchtbare Zusammenarbeit gepflegt, die enger verzahnt werden kann. Das Ziel dabei ist eine nachhaltige Innenstadtbelebung durch Feste und Events, um das Zentrum zu stärken und für potentielle Geschäftsansiedlungen aufzuwerten. Neben diesem innerstädtischen Focus gilt es darüber hinaus, die Stadt dauerhaft in der Region zu positionieren und das große Potential eines einzigartigen Angebots an städtischen und privaten Freizeit- und Tourismuseinrichtungen, die gemeinsam etwa eine Million Besucher im Jahr verzeichnen können, für die Innenstadt und den Einzelhandel, Dienstleistungsbetriebe, Gastronomie und Hotellerie nutzbar zu machen. Hierzu wurde das Handlungskonzept „Freizeit und Tourismus in Alsdorf“ erstellt, das in der Zukunft sukzessive durch das FG 5.3 umgesetzt, ausgebaut und fortgeführt werden soll. Die Grundzüge wird die Verwaltung in der Sitzung vorstellen.

 

 

Darstellung der Rechtslage:

 

entfällt

 

Reduzieren

Auswirkungen

Darstellung der finanziellen Auswirkungen:

 

entfällt

 

Darstellung der ökologischen und sozialen Auswirkungen:

 

entfällt

 

Reduzieren

Anlagen

Loading...

Beschlüsse

Erweitern

28.06.2016 - Rat der Stadt Alsdorf - geändert beschlossen