Beschlussvorlage - 2017/0020/A40
Grunddaten
- Betreff:
-
Umzug von Schulen zum Schuljahresbeginn 2017/2018; hier: GHS Europahauptschule und Marienschule Realschule
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- A 40 - Schul- und Sportamt
- Berichterstattung:
- Herr Sonders
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Schulen, Sport und Kultur
|
Vorberatung
|
|
|
24.01.2017
| |||
●
Erledigt
|
|
Rat der Stadt Alsdorf
|
Entscheidung
|
|
|
02.02.2017
|
Beschlussvorschlag
Beschlussvorschlag:
- Der Ausschuss für Schulen, Sport und Kultur beschließt:
Der Beschluss vom 30.08.2016
TOP 6: Marienschule; hier: Aufstellung einer Containeranlage
wird aufgehoben.
- Der Ausschuss für Schulen, Sport und Kultur empfiehlt dem Rat der Stadt:
Der Rat der Stadt beschließt:
Aufgrund der durch den Rat der Stadt zum Schuljahresbeginn 2016/2017 beschlossenen Dreizügigkeit der Realschule Marienschule wird der Schulstandort von der Marienstraße 23 an den Schulstandort Pestalozzistraße 39 verlagert.
Zeitgleich zieht die seit dem Schuljahr 2015/2016 auslaufende Gemeinschaftshauptschule Europahauptschule vom Schulstandort Pestalozzistraße 39 an den Schulstandort Marienstraße 23.
Die Verwaltung wird beauftragt, die notwendigen Voraussetzungen zur Umsetzung dieser Maßnahme zu schaffen.
Sachverhalt
Darstellung der Sachlage:
Vor dem Hintergrund der seit dem Schuljahr 2016/2017 bestehenden Dreizügigkeit der Marienschule Realschule und der Notwendigkeit, zusätzliche Raumkapazitäten spätestens zum Schuljahr 2017/2018 vorzuhalten, wurde von der Verwaltung – u.a. aufgrund des Beschlusses des Ausschusses für Schulen, Sport und Kultur vom 30.08.2016 „TOP 6: Marienschule; hier: Aufstellung einer Containeranlage“ untersucht, welche denkbaren Alternativen realisierbar sind.
Die vorgeschlagene Containerlösung kann aufgrund der räumlichen Möglichkeiten – insbesondere hinsichtlich des Transportes auf das Schulgelände – nur mit hohem Aufwand umgesetzt werden.
Perspektivisch steht bei den Überlegungen zudem eine nachhaltige Sicherung eines Schulstandortes für die Realschule Marienschule im Vordergrund. Hierbei sind schon absehbare zukünftige Entwicklungen (Bildung eines Hauptschulzweiges gem. § 132 c SchulG, Inklusion, gemeinsames Lernen u.a.) mit zu berücksichtigen.
Dieses Ziel ist - in der Endphase seiner Realisierung - aufgrund der baulichen Gegebenheiten und des Flächenpotenzials nur am Schulstandort Pestalozzistraße zu erreichen.
Infolge dessen sind zunächst für das Schuljahr 2017/2018 Vorarbeiten zu erledigen.
Zur Schaffung zusätzlicher Raumkapazitäten werden insgesamt 4 Containerklassen auf dem Schulhofgelände aufgestellt. Hierbei sollen die bereits vorhandenen Fundamente der ehemaligen Containeranlage genutzt werden. Hier bietet es sich an, die ursprünglich für die Baumaßnahme KuBiZ angeschafften und aufgrund der bekannten Entwicklung nicht mehr benötigten Containerklassen, einzusetzen.
Da diese Containerklassen zunächst nicht in vollem Umfang für den Unterricht benötigt werden, können diese temporär als Ausweichräume während notwendiger Renovierungsarbeiten im Hauptgebäude genutzt werden.
Zu den zu erledigenden Renovierungsarbeiten zählen u.a. bedarfsgerechte Malerarbeiten und im laufenden Unterhalt anstehende Gebäudeunterhaltungsmaßnahmen.
Zudem sind Vorbereitungen in den naturwissenschaftlichen Fachräumen (Chemie, Biologie) zu treffen, um der zu erwartenden Klassenstärke von 28 und mehr SchülerInnen gerecht zu werden.
Ohnehin dringend anstehende Sanierungsarbeiten – hier ist insbesondere der Sanitärbereich im Erdgeschoss mit Zugang zum Schulhof zu nennen – sind zeitnah vor Beginn des Schuljahres 2017/2018 durchzuführen.
Ebenfalls zum Schuljahresbeginn 2017/2018 sind die Voraussetzungen am Schulstandort Marienstraße für die dann dort einziehende Europahauptschule zu schaffen. Festzustellen ist, dass mit Schuljahresbeginn 2017/2018 in der auslaufenden Europahauptschule noch 7 Klassen mit insgesamt 152 SchülerInnen (amtl. Schulstatistik Oktober 2016) beschult werden.
Am Standort Marienstraße werden zurzeit insgesamt 370 SchülerInnen in 13 Klassen beschult. Aufgrund dieser Tatsache und nach Rücksprache mit der Schulleitung sind an diesem Schulstandort nur überschaubare Vorbereitungsarbeiten durchzuführen, vor allem der Rückbau des Technikraumes (zZt. durch die Marienschule als 13. Normalklasse genutzt) und die Erweiterung der Lehrkochküche um eine Küchenkoje zur Unterrichtung von 16 SchülerInnen.
Die interne zukünftige Organisation und Nutzung der Räume obliegt der Schulleitung in enger Absprache mit dem Schulträger.
Darstellung der Rechtslage:
Gemäß § 79 SchulG ist der Schulträger verpflichtet, die für einen ordnungsgemäßen Unterricht erforderlichen Schulanlagen, Gebäude, Einrichtungen und Lehrmittel bereitzustellen und zu unterhalten sowie das für die Schulverwaltung notwendige Personal und eine am allgemeinen Stand der Technik und Informationstechnologie orientierte Sachausstattung zur Verfügung zu stellen..
Auswirkungen
Darstellung der finanziellen Auswirkungen:
Zum heutigen Stand sind bezogen auf die vorgenannten Maßnahmen gemäß einer ersten Kostenschätzung Ausgaben wie folgt zu erwarten:
Umzugskosten für beide Schulen 75.000 €
Transport von vier Containerklassen 5.000 €
Für den Standort Marienstraße:
Herrichtung Werkräume: 15.000 €
Erweiterung Lehrkochküche:7.500 €
Beschaffung und Installation einer Kochkoje
Renovierungsarbeiten: 15.000 €
Treppenhaus, Flure,
Klassenzimmer, Verwaltung je nach Notwendigkeit
Für den Standort Pestalozzistraße:
Einrichtung bzw. Erweiterung Chemie-Unterrichtsraum:
z.B. Umstellung auf Deckensystem: 80.000 €
Schüler-Arbeitstische, Stühle,
Versorgungsampeln, Gas-Elektro-EDV
Weiternutzung vorhandenes Digestorium
Einrichtung zweiter Biologie-Unterrichtsraum: 65.000 €
z.B. Deckensystem, Versorgungsampeln,
Elektro-Daten, neue Tische, neue Stühle,
neue Schränke, Lehrerpult, Zuleitung Elektro & EDV
Technische Ausstattung (z.B. W-Lan etc.) 30.000 €
Zentrale Schulhof-Toilettenanlage
Komplett-Sanierung und Umgestaltung (Prinzip KuBiZ) 70.000 €
Abbruch- und Rohbauarbeiten, Fliesenarbeiten,
Sanitär-Installation und –Einrichtung, Türen, Trennwände,
Decke und Beleuchtung
Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung 15.000 €
Renovierungsarbeiten
Haupttreppenhaus Altbau (3 Etagen) 30.000 €
Gerüst, Anstricharbeiten, Akustikdecken, Beleuchtung
Kleines Treppenhaus Altbau (4 Etagen) 20.000 €
Gerüst, Anstricharbeiten, Akustikdecken, Beleuchtung
Flure Altbau (1. und 2. OG) 28.000 €
Anstricharbeiten, Akustikdecken, Beleuchtung
Klassenräume 50.000 €
Anstricharbeiten, Bodenbelag je nach Notwendigkeit
Baunebenkosten 100.000 €
Gesamtsumme: 605.500 €
Es handelt sich um eine erste Kostenschätzung, die – vorbehaltlich von der Einholung von Angeboten bzw. erforderlichen Ausschreibungen - nach derzeit vorliegenden Erfahrungswerten vorgenommen wurde.
Die Haushaltsmittel stehen im Haushaltsentwurf 2017 zur Verfügung.
Darstellung der ökologischen und sozialen Auswirkungen:
Die vorgesehene Umzug der Schulen zum Schuljahresbeginn 2017/2018 dient der langfristigen Sicherung des Schulstandortes und somit des Bildungsangebotes für die Sekundarstufe I im Schulplanungsbereich C.
