Beschlussvorlage - 2009/0111-2.1
Grunddaten
- Betreff:
-
Bebauungsplan Nr.275 – Am Alten Bahndamm - Nachverdichtungsvariante Feldstraße
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- 2.1 - Bauleitplanung
- Beteiligt:
- Dezernat III
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Stadtentwicklung
|
Entscheidung
|
|
|
26.11.2009
|
Sachverhalt
Darstellung der
Sachlage:
Der Bebauungsplan Nr.275 ist am
21.12.2006 rechtskräftig geworden. Im Rahmen des Flächennutzungsplan-Aufstellungsverfahren
ist 2004 beschlossen worden, entlang der nordwestlichen Feldstraße eine
Bebauung vorzusehen. Ziel war es, dort großzügige Grundstücke für eine freistehende Bebauung vorzusehen. Entlang der
Feldstraße sind im Bebauungsplan Nr.275 sechs “Wohnhöfe” mit
jeweils 6 freistehenden Wohngebäuden mit einer überbaubaren Fläche von 12,0 m x
14,0 m (Anlage /1 + 2) und zwei
“Wohnhöfe” mit jeweils 4 freistehenden Wohngebäude festgelegt, die
über eine innere Erschließung (mit kleinem Platz) erschlossen werden.
Seit 2006 sind mehrere Ansätze zur
Umsetzung dieser Planung unternommen worden. Es hat sich gezeigt, dass die
Grundstücke (zwischen 440 und 620 m²) zu groß und die Kosten für die
Erschließung zu hoch sind.
Vom FG 2.1 – Bauleitplanung
ist eine Nachverdichtungsvariante (Anlage
/3) erarbeitet worden, um die Flächen entlang der Feldstraße besser
vermarkten zu können. Die Variante sieht anstatt sechs Wohnhäuser acht
Wohnhäuser mit Grundstücksgrößen zwischen 370 und 470 m² als „Wohnhof“
und einer überbaubaren Fläche von 9,0 m x 12,0 m vor. Die Platzfläche ist im
Nachverdichtungsentwurf von ca. 360 m² auf ca. 225 m² reduziert worden. Bei der
Variante sind jedoch zwei kleine Stichverbindungen von je 40 m² (10m x 4 m)
erforderlich. So dass die Gesamtverkehrsfläche ca. 305 m² beträgt. Die
Herstellungskosten der Erschließung sind niedriger, da ca. 50 m² weniger
Verkehrsfläche benötigt wird. Sie verteilen sich bei der Variante auf acht
Grundstückseigentümer und nicht auf sechs. Damit werden die anteiligen
Erschließungskosten für den einzelnen Bauherren deutlich günstiger.
Flächen- und
Kostengegenüberstellung:
|
Flächen gemäß Bebauungsplan Nr.275 |
Flächen gemäß Nachverdichtungsvariante |
Anzahl der Baugrundstücke |
6 |
8 |
Baufläche |
3.250 m² |
3.307 m² |
Verkehrsfläche |
470 m² |
413 m² |
Gesamtfläche |
3.720 m² |
3.720 m² |
|
|
|
Kosten für den Straßenausbau ca. 135 €/ m² |
63.450 € |
55.755 € |
Kostenanteil im Mittel für einen
Grundstückseigentümer |
ca. 10.500 € (10.575 €) |
ca. 7.000 € ( 6.969 €) |
Die künftigen Grundstückseigentümer
werden zusätzlich an den Kosten für Kanal und an den Kosten für den Ausbau an
der Feldstraße beteiligt. Ferner kommen die unveränderten Kosten für
ökologischen Ausgleich dazu.
Darstellung der
Rechtslage:
Das Änderungsverfahren zum
Bebauungsplan Nr.275 – Am Alten Bahndamm – wird auf der Grundlage
des Baugesetzbuches durchgeführt. Hierzu ist ein komplettes Verfahren mit
frühzeitiger Beteiligung und öffentlicher Auslegung erforderlich.
Auswirkungen
Darstellung der
finanziellen Auswirkungen:
Neben der inneren Erschließung ist
es zusätzlich erforderlich, die heutige Feldstasse gemäß Bebauungsplan Nr.275
(9,0 m breit) auszubauen. Der Ausbau ist für 2010 vorgesehen. Die
entsprechenden Mittel stehen im Haushalt 2010 zur Verfügung. Durch
Anliegerbeiträge werden 90 % der Kosten nach Fertigstellung durch die Anlieger
getragen.
Darstellung der ökologischen und sozialen Auswirkungen:
Im Verfahren zum Bebauungsplan
Nr.275 – wurde ein Steinkauzvorkommen festgestellt. Im BP-Verfahren sind
umfangreiche Untersuchungen durchgeführt worden. Nach Abstimmung mit den
entsprechenden Behörden sind im Bebauungsplan „Zeitphasen“ zum
Beginn der Bebauung festgesetzt worden, damit neue Lebensräume für Steinkäuze
entstehen können. Die letzte Zeitphase endete im September 2008, so dass heute
in allen Bereichen gebaut werden kann.
