Beschlussvorlage - 2023/0142/A60
Grunddaten
- Betreff:
-
Energiekonzept für das Bebauungsplangebiet Nr. 355 - Am alten Hertha-Sportplatz; hier: Vorstellung des Nahwärmekonzeptes
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- A 60 - Bauverwaltungsamt
- Berichterstattung:
- Herr Dziatzko
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Stadtentwicklung
|
Entscheidung
|
|
|
20.04.2023
|
Sachverhalt
Darstellung der Sachlage:
Der Bebauungsplan Nr. 355 - Am alten Hertha-Sportplatz sieht für die dort entstehenden Wohngebiete den Anschluss an ein zentrales Nahwärmenetz vor.
Herr Steffen wird das Konzept der Stadtwerke Alsdorf GmbH in der Sitzung erläutern.
Darstellung der Rechtslage:
Der Bebauungsplan Nr. 355 - Am alten Hertha-Sportplatz ist bereits rechtskräftig. Der Bebauungsplan enthält einen entsprechenden Hinweis zur „Energieversorgung“ mit der beabsichtigten Errichtung eines Nahwärmeversorgungsnetzes sowie einer künftig noch zu erstellenden Satzung gemäß § 9 Gemeindeordnung NRW (GO NRW) zur Anschluss- und Benutzungsverpflichtung. Der Satzungsentwurf ist unter einem gesonderten Tagesordnungspunkt vorgesehen.
Auswirkungen
Darstellung der finanziellen Auswirkungen:
Das Nahwärmeversorgungsnetz wird durch die Stadtwerke Alsdorf GmbH betrieben und unterhalten. Der Stadt Alsdorf entstehen diesbezüglich keine unmittelbaren Kosten.
Darstellung der ökologischen und sozialen Auswirkungen:
Mit der Umsetzung eines Quartier-Energiekonzeptes für das Bebauungsplangebiet Nr. 355 - Am alten Hertha-Sportplatz zielt die Stadt Alsdorf darauf ab, einen Beitrag zum Schutz der Umwelt und des Klimas in ihrem Stadtgebiet zu leisten. Die Quartiers-Nahwärmeversorgung stellt hierbei einen zentralen Baustein dar, da durch den Einsatz regenerativer Energien die CO²-Bilanz verbessert wird und konventionelle Energieträger wie Erdgas und Heizöl eingespart werden. Für die späteren Bauherren bietet dieses Konzept zusätzlich den Vorteil, dass bei der Bewertung der Energiebilanz der Wohngebäude die Nutzung regenerativer Energien zur Wärmeversorgung besondere Berücksichtigung findet.
