Beschlussvorlage - 2011/1018
Grunddaten
- Betreff:
-
Veranstaltungen, Projekte und Maßnahmen des Jugendamtes und seiner Einrichtungen im Jahre 2011
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- 3.2 - Jugend
- Berichterstattung:
- Herr Spaltner
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Jugendhilfeausschuss
|
Entscheidung
|
|
|
01.03.2011
|
Sachverhalt
Darstellung der Sach- und Rechtslage:
Nach § 2 SGB VIII in Verbindung mit § 11 ff. SGB VIII hat die Jugendhilfe die Aufgabe, jungen Menschen in ihrer individuellen und sozialen Entwicklung zu fördern und dazu beizutragen, Benachteiligungen zu vermeiden oder abzubauen.
Die zur Förderung ihrer Entwicklung erforderlichen Angebote der Jugendarbeit sind zur Verfügung zu stellen.
Nachfolgend werden die vorgesehenen Veranstaltungen, Projekte, Maßnahmen einmalig und regelmäßig stattfindend vorgestellt.
Eingeschlossen sind ebenfalls die Maßnahmen, die im Bereich der Sozialen Dienste/Familienhilfen und Sonderdienste/Pflegekinderdienst und Erziehungsstellenberatung auf der Grundlage der §§ 27 ff. vorgesehen sind.
Kinder- und Jugendarbeit
Dinner für alle immer am letzten Mittwoch jeden Monats findet im städt. Kinder- und Jugendtreff Altes Rathaus das Dinner für alle statt. Jugendliche und Mitarbeiter der Einrichtung kochen für Gäste aus dem Stadtteil. Teilnehmen kann jeder, eine Voranmeldung jedoch notwendig. Termine für 2011: 26. Januar, 30. März, 27. April, 25. Mai, 29. Juni, 27. Juli, 31. August, 28. September, 26. Oktober, 30. November, 14. Dezember, jeweils von 18:00 bis 20:00 Uhr. Informationen und Anmeldung im Alten Rathaus, Aachener Str.1, Tel.: 02404-65125
26. März, 14:00 bis 18:00 Uhr: Kreativtag
Kinder (ab 6 Jahren), Jugendliche und bei Interesse auch ihre Eltern, können an diesem Tag verschiedene kreative Techniken ausprobieren, z.B. Malen, Töpfern, Holzarbeiten und anderes mehr. Durchgeführt wird dieser Kreativworkshop im städt. Kinder- und Jugendtreff Altes Rathaus, Aachener Str.1, Anmeldung und Information beim Jugendamt Alsdorf, Tel.: 02404-50406 (vormittags)
14. Mai, 12:00 bis 17:00 Uhr: Aktions-/Erlebnistag an der Alsdorfer Burg
Die mobilen Jugendarbeiter bieten ein Programm rund um Bewegung. Bei Kistenklettern und slagline können Kinder und Jugendliche ihre Fähigkeiten ausprobieren. Informationen unter Tel.: 02404-81420 oder im Büro der mobilen Jugendarbeit, Annastraße 56
18. Juni, 15:00 bis 19:00 Uhr: Mädchentag
In und um den städt. Kinder- und Jugendtreff Alte Dorfschule wird wieder ein buntes Programm für Mädchen von 9 bis 13 Jahren geboten. Eine Voranmeldung ist erforderlich. Infos und Anmeldung beim Jugendamt Alsdorf unter Tel.: 02404-50406
18. Juni; Jungentag
24. Juni, ab 17:00 Uhr, Streetballturnier im Annapark
Teilnehmen können Freizeitmannschaften deren Spieler zwischen 14 und 18 Jahre alt sind. Eine Voranmeldung ist auf jeden fall notwendig. Durchgeführt wird das Turnier von den mobilen Jugendarbeitern und dem Jugendamt Alsdorf. Infos und Anmeldung unter Tel.: 02404-81420 oder im Büro der mobilen Jugendarbeit, Annastraße 56
22.Juli, 14:00 bis 17:00 Uhr, Schoolfinish im Luisenbad
Für einen guten Start in die Ferien bietet das Jugend- und Sportamt einen Spielenachmittag mit Musik, Spielen und einer Cocktailbar. Teilnehmen können alle Kinder ab 7 Jahren. Eigenes Wasserspielzeug, Taucherbrillen etc. können mitgebracht werden.
Skatercontest an der Skatboardbahn im Tierpark Alsdorf
18. September, 13:00 bis 18:00 Uhr, Weltkindertag
Örtlichkeiten etc. sind noch nicht sicher, da die Burg umgebaut wird
26.November, 15:00 bis 18:00 Uhr, Mädchenworkshop
Ich bin Ich ist wieder das Thema des Mädchenworkshops, der von der Planungsgruppe Mädchen geplant und durchgeführt wird. Jedes Jahr wird dabei ein besonders für Mädchen interessantes Thema in Kleingruppen bearbeitet. Der Workshop richtet sich an Mädchen zwischen 9 und 13 Jahren. Eine Voranmeldung ist erforderlich. Infos und Anmeldung unter Tel.: 02404-50406
Ferienspiele
Die städt. Kinder- und Jugendtreffs bieten wieder in allen Ferien Ferienspiele für Kinder von 6 bis 13 Jahren an. Die Programme finden täglich von 10:00 bis 16:00 Uhr statt.
Osterferien
Städt. Kinder- und Jugendtreff Alte Dorfschule, Dorfstraße77
18.04.-30.04. Aufstand im Hühnerstall
26.04.-29.04. Tagesausflüge
Anmeldung für diese Maßnahmen am 9. März, ab 17:00 Uhr in der Alten Dorfschule
Städt. Kinder- und Jugendtreff Altes Rathaus, Aachener Str. 1
Die Ferienspiele finden hier auf dem Gelände des Abenteuerspielplatzes Hüttenhausen, Rosenstraße statt.
26.04.-29.04. Hütten-Stadt-Paläste
Anmeldung hierfür am 22. März, ab 17:00 Uhr im Alten Rathaus
Sommerferien
Städt. Kinder- und Jugendtreff Alte Dorfschule, Dorfstraße 77
25.07.-12.08. und wir fliegen durch das All !
15.08.-02.09. 6. Sommerlager
Anmeldung für diese Maßnahmen am 15. Juni, ab 17:00 Uhr in der Alten Dorfschule
Städt. Kinder- und Jugendtreff Altes Rathaus, Aachenener Straße 1
Die Ferienspiele finden hier auf dem Gelände des Abenteuerspielplatzes Hüttenhausen, Rosenstraße statt.
25.07.-12.08. Reise um die Welt-Ein Besuch in Kanada
15.08.-02.09. Thema noch nicht festgelegt
Anmeldung für diese Maßnahmen am 15.Juni, ab 17:00 Uhr im Alten Rathaus
Herbstferien
Städt. Kinder- und Jugendtreff Alte Dorfschule, Dorfstraße 77
24.10.-28.10. Schaurig schöner Gruselkram
31.10.-04.11. Laboratorium Natur
Anmeldung für diese Maßnahmen am 14. September, ab 17:00 Uhr
Städt. Kinder- und Jugendtreff Altes Rathaus, Aachener Str. 1
Die Ferienspiele finden hier auf dem Gelände des Abenteuerspielplatzes Hüttenhausen, Rosenstraße statt.
24.10.-28.10. Hütten-Stadt-Paläste
Anmeldung für diese Maßnahme am 20. September, ab 17:00 Uhr im Alten Rathaus
Ferienfahrt
21.08.-03.09. Trekkingtour durch die Eifel
Durchgeführt wird diese Wander- und Zeltfreizeit von der mobilen Jugendarbeit/Streetwork und den städt. Jugendtreff Altes Rathaus. Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren können daran teilnehmen. Infos und Anmeldung unter Tel.: 02404-81420 oder 65125
Weihnachtsmarkt
Das Jugendamt der Stadt Alsdorf und der Arbeitskreis Weltkindertag werden sich in diesem Jahr mit einem Stand am Weihnachtsmarkt rund um die Burg beteiligen. Teilnehmen werden die städt. Jugendeinrichtungen und verschiedene Kindertagesstätten aus dem Stadtgebiet.
Pflegekinderdienst und Erziehungsstellenberatung
Pflegekinderdienst
- Fortbildung zum Thema Biographiearbeit bei Pflegeeltern, März 2011
- Familienwochenende in Kyllburg, Juni 2011
- Besuch und Besichtigung der Feuerwache Alsdorf, September 2011
- Vorbereitungsseminar für Pflegeeltern, September 2011
- Besuch des Indoorspielplatzes Roccolino in Eschweiler, Oktober 2011
- Weihnachtsessen für Pflegeeltern, Dezember 2011
Erziehungsstellenberatung
- Gemeinsamer Elternabend der Erziehungsstellen der Kooperationspartner zum Thema ADHS am 02.02.2011 im Familienzentrum Florianstraße in Alsdorf.
- Fortbildungstag der Erziehungsstellen der Kooperationspartner am 26.03.2011 im Helene-Weber-Haus Stolberg zum Thema Trauma und ADHS.
- Tagesausflug der Erziehungsstellen der Kooperationspartner am 02.07.2011.
- Gemeinsames Wochenende für Erziehungsstellenkinder der Kooperationspartner vom 14. 16.10.2011 in der Jugendbildungsstätte Rolleferberg in Aachen.
Fortbildung Einstieg in den ASD vom 28.02.2011 - 26.05.2011
Diese Weiterbildung ist eine gemeinsame Fortbildungsveranstaltung der Jugendämter in der Städteregion Aachen, Stadt und Kreis Düren, Stadt und Kreis Heinsberg, Kreis Euskirchen, Stadt Erkelenz, Stadt Hückelhoven und der Stadt Geilenkirchen. Die Fortbildung ist für Neueinsteiger im Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) gedacht. Als Basisdienst ist der Allgemeine Soziale Dienst vor allem für Säuglinge, Kinder, Jugendliche, Heranwachsende und ihren Familien in schwierigen Lebenslagen zuständig. Er leistet Beratung und unterstützt Familien. Der Allgemeine Soziale Dienst vermittelt Unterstützungsangebote und ist verantwortlich für die Sicherstellung des Schutzes von Kindern und Jugendlichen vor Gefahren für ihr Wohl.
Seit der Veränderung der Studienordnung und dem Wegfall des Berufsanerkennungsjahres
gibt es keine umfassende Vermittlung bzw. Einführung von Grundlagenwissen im Allgemeinen Sozialen Dienst. Diese neue Situation macht die professionelle Qualifizierung von neuen Mitarbeitern durch die Jugendämter zwingend erforderlich.
Die Fortbildungsveranstaltung sieht eine kompakte Seminarstruktur mit 5 Modulen vor.
Das Modul 5 wurde vom Jugendamt der Stadt Alsdorf und Würselen entwickelt.
1. Rolle und Auftrag des ASD
2.Rechtliche Rahmenbedingungen
3.Modul § 8a SGB VIII
4.Hilfeplanung/Steuerung
5.Methoden der Gesprächsführung
Die Fortbildungstage haben eine Dauer von 6,5 Stunden, jeweils von 9:00 - 16:30 Uhr.
Die max. Teilnehmerzahl ist auf 25 Teilnehmer beschränkt.
Am 22.11.2011 findet der 5. Alsdorfer Fachtag für pädagogische Fachkräfte aus Tageseinrichtungen für Kinder, Schulen und Jugendhilfe statt.
Die Veranstaltung wird u.a. von Mitarbeitern des Jugendamtes seit 2007 geplant und weiterentwickelt.
Folgende Workshops sind in Planung:
1. Trennung und Scheidung
2. Traumatisierungen
3. Übergang Schule und Beruf
4. Projektentwicklung
5. Kinder psychische kranker Eltern
Umsetzung des Konzeptes zur Stärkung und Förderung des Kinder- und Jugendschutzes in der Öffentlichkeit
Das Konzept zur Stärkung und Förderung des Kinder- und Jugendschutzes wurde am 15.12.2009 im Jugendhilfeausschuss vorgestellt. Das Konzept ist ein gemeinsames Projekt aller Jugendämter in der Städteregion Aachen.
Folgende Öffentlichkeitsarbeit ist für das Jahr 2011 geplant:
1) ÖPNV
Umsetzung der Aktion Zivilcourage in Bus und Bahn der Verkehrsbetriebe in der StädteRegion Aachen. Hier ist eine Plakataktion geplant.
2) Internetpräsenz
Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit soll zur Umsetzung des Konzeptes eine eigene Homepage betrieben werden (www.Im-Blick.info)
3) Postkarten/ Fleyer / Plakate
Verbunden mit Positiv-Beispielen zum Thema Zivilcourage sollen Postkarten, Flyer und Plakate verteilt werden.
4) Kinospot
Erstellung eines Kinospots zum Thema Zivilcourage der in den Kinos in Alsdorf und Aachen gesendet wird. Nach Rücksprache mit dem Kinobetreiber, Fam. Stürtz, wird der Film kostenlos in Alsdorf (Cinetower) und Aachen (Cinecarre) gezeigt.
Unterzeichnung des Kooperationsvertrages zwischen dem Allgemeinen Sozialen Dienst der Stadt Alsdorf und der Gustav.Heinemann-Gesamtschule in Alsdorf.
Die beiden Systeme Jugendhilfe und Schule werden ihrem Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsauftrag am besten gerecht, wenn sie ihre jeweiligen Kompetenzen in einem gemeinsamen Prozess Kindern, Jugendlichen und deren Familien zur Verfügung stellen. Um dies zu erreichen ist es nötig sich zu begegnen, einander zuzuhören, Vorurteile zu überwinden und Verständnis für die Aufgabenstellung, die Organisation und das Selbstverständnis des jeweils anderen Systems zu entwickeln. Daher sind strukturierte, verbindliche und gelebte Kooperationsstrukturen für die enge Zusammenarbeit wichtig.
Auswirkungen
Darstellung der finanziellen Auswirkungen:
Finanzielle Mittel stehen im Produktbereich 06-Kinder-Jugend- und Familienhilfe zur Verfügung.
Darstellung der ökologischen und sozialen Auswirkungen:
Wirkung und Effizienz von Maßnahmen zur Förderung von Kindern und jungen Menschen sind hinlänglich bekannt.
