Beschlussvorlage - 2012/0232

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Beschlussvorschlag:

 

Der Ausschuss für Schulen, Sport und Kultur nimmt den ersten städteregionalen Bildungsbericht zur Kenntis.

 

Reduzieren

Sachverhalt

Darstellung der Sach- und Rechtslage:

 

Zur Information:

 

Auf Bestreben des Bildungsbüros der Städteregion Aachen hat sich im Jahr 2010 die Entwicklungswerkstatt Bildungsmonitoring unter Einbezug der Stadt Aachen sowie der städteregionsangehörigen Gemeinden gegründet. Thema und Ziel ist die Erstellung eines Bildungsberichtes für die Städteregion Aachen. In einer der Sitzungen der Entwicklungswerkstatt wurde die Beteiligung der politischen Gremien städteregionsangehöriger Gemeinden vor Beschlussfassung des Bildungsberichtes durch den Städteregionstag beschlossen.

 

Ebenfalls die Erstellung der nachfolgend aufgeführten gemeinsamen Vorlage durch das Bildungsbüro, deren Mitarbeiter in der heutigen Sitzung weitere Erläuterungen geben bzw. Fragen zum Bildungsbericht beantworten können.

 

Zur Ausgangslage:

 

Die Teilnahme der StädteRegion Aachen am Bundesprogramm „Lernen vor Ort“ bot für die StädteRegion Aachen erstmalig die Möglichkeit, ein Bildungsmonitoring zu entwickeln. Der Aufbau eines nachhaltigen Bildungsmonitorings ist ein wesentlicher Bestandteil des Programms „Lernen vor Ort“ und liefert wichtiges Steuerungswissen für ein regionales Bildungsmanagement. Bildungsmonitoring, synonym auch Bildungsberichterstattung genannt, dient der dauerhaften datengestützten Beobachtung der städteregionalen Bildungslandschaft und soll Grundlagen für politische Entscheidungen zur Verbesserung des Bildungswesens bieten. Ein bildungsbezogenes Berichtswesen auf städteregionaler Ebene war zu Beginn des Programms noch nicht gegeben. Es galt also, beim Aufbau eines städteregionalen Bildungsmonitorings Neuland zu betreten. Eingebettet in das Programm „Lernen vor Ort“ wurde dieser Prozess mithilfe der wissenschaftlichen Begleitung durch das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF), der Dienstleistungen von Information und Technik (IT NRW) und des Austauschs mit den Fachkollegen der übrigen am Programm teilnehmenden Kommunen vielfältig unterstützt.

 

Ziel des Bildungsberichtes:

 

Als erstes Produkt der Arbeit im Bildungsmonitoring liegt nun der Entwurf eines städteregionalen Bildungsberichts vor: Er richtet sich an Akteure aus Politik und Verwaltung sowie Fachleute aus dem Bildungswesen und nicht zuletzt an alle interessierten Bürger. Er beschreibt indikatorengestützt den Ist-Zustand der städteregionalen Bildungslandschaft, von ihren Ausgangsbedingungen bis hin zu den Ergebnissen von Bildungsprozessen. Er bietet einen Gesamtüberblick zu Bildungsangeboten, -strukturen und -ergebnissen für mehrere Bildungsbereiche über administrative Zuständigkeitsbereiche hinweg. Zudem stellt der Bericht die wichtigsten Entwicklungen aus dem Bildungsgeschehen im Zeitverlauf dar. So lassen sich Erkenntnisse darüber gewinnen, wie sich die Bildungsteilnahme in unterschiedlichen Bildungseinrichtungen und –bereichen gewandelt hat.

Als objektive Informationsgrundlage ist ein Bildungsbericht im besten Sinne eine erste Bestandsaufnahme. Er gibt keine Handlungsempfehlungen. Diese müssen in einem sich anschließenden städteregionsweiten Diskussionsprozess unter

 

Beteiligung aller relevanten Akteure erst noch erarbeitet werden. Der Bericht möchte für künftige bildungspolitische Diskussionen eine fundierte Informationsgrundlage bereitstellen.

 

Die Strukturen im Bildungsmonitoring der StädteRegion Aachen:

 

Um das Bildungsmonitoring auf eine städteregionale Basis zu stellen, wurde die Entwicklungswerkstatt Bildungsmonitoring ins Leben gerufen. Den Auftakt bildete eine Information aller kommunalen Verwaltungsspitzen über das Programm „Lernen vor Ort“ mit dem Handlungsfeld Bildungsmonitoring. Daraufhin wurden aus allen städteregionsangehörigen Kommunen Vertreter in die Entwicklungswerkstatt Bildungsmonitoring delegiert. Kennzeichnend für den städteregionalen Prozess der Bildungsberichterstattung ist, dass die städteregionsangehörigen Kommunen von Anfang an einbezogen waren und den Prozess mitgestalten konnten.

 

Berichtsinhalt:

 

In diesem ersten städteregionalen Bildungsbericht sind folgende Bildungsbereiche ausgewählt worden:

·         Frühkindliche Bildung

·         Allgemeinbildende Schulen im Primarbereich,

·         Allgemeinbildende Schulen im Sekundarbereich

·         Sonderpädagogischer Förderbedarf

·         Schulsozialarbeit

·         Berufsbildende Schulen

·         Hochschulen

In einem auf Dauer angelegten Prozess hat die Entwicklungswerkstatt Bildungsmonitoring fortschreibbare Bildungsindikatoren als Basis des ersten städteregionalen Bildungsberichts ausgewählt. Diese Bildungsindikatoren sind Kennzahlen oder Kennzahlenkombinationen (z.B. Quoten), die entlang des Lernlebenslaufs Informationen zur Steuerung des Bildungswesens vor Ort liefern. Die Auswahl der Indikatoren richtet sich dabei sowohl nach dem Informationsbedarf der Kommunen als auch nach der Datenverfügbarkeit. Der Bildungsbericht erfasst Herausragendes und Herausforderungen bisheriger Entwicklungen in den verschiedenen Bildungsbereichen. Er gibt erste Hinweise auf Handlungsbedarfe und liefert Ansatzpunkte für die zielgerichtete weitere Verbesserung der Bildungsqualität.

Der Lenkungskreis der Bildungsregion Aachen und des Programms „Lernen vor Ort“ hat am 23.04.12 den Entwurf des ersten Bildungsberichts der StädteRegion Aachen beraten und dazu folgendes beschlossen:

1.     Der Bildungsbericht wird als erste Bestandsaufnahme des Bildungswesens in der StädteRegion zustimmend zur Kenntnis genommen

2.     Der Lenkungskreis begrüßt die Mitarbeit der Jugendhilfe- und Schulträger verbunden mit der Bitte um weitere personelle Unterstützung in der Entwicklungswerkstatt Bildungsmonitoring

3.     Der Lenkungskreis beauftragt die Entwicklungswerkstatt die vorliegende Bestandsaufnahme fortzuschreiben und im Sinne einer Profilierung der BildungsRegion weiter zu entwickeln

4.     In der zweiten Hälfte 2012 soll eine öffentliche Veranstaltung zu ersten Erkenntnissen der Bildungsberichterstattung durchgeführt und von der Entwicklungswerkstatt vorbereitet werden

5.     Die Entwicklungswerkstatt soll für die städteregionale Profilierung der Bildungsregion  weitere Grundlagen zur Fortschreibung insbesondere in den Bereichen der Weiterbildung und der außerschulischen Jugendbildung erarbeiten und in den Lenkungskreis einbringen

 

In dieser Sitzung beschloss der Lenkungskreis, den Fachausschüssen der zehn städteregionsangehörigen Kommunen den Entwurf des Bildungsberichts zur Kenntnis zu geben. Im Sommer 2012 soll der Bildungsbericht veröffentlicht werden.

 

Ausblick:

 

Dieser erste Bildungsbericht beansprucht nicht, die gesamte Breite des Bildungsgeschehens in der StädteRegion Aachen wiederzugeben. Es wurden nicht alle Bildungsbereiche entlang des Lebenslaufes aufgenommen und behandelt, sondern eine Auswahl von Bildungsthemen getroffen, die mit den verfügbaren zeitlichen und personellen Ressourcen noch bewältigt werden konnte. In einer Fortschreibung des Berichtes oder vertiefenden Schwerpunktberichten wird künftig auf weitere Bildungsbereiche einzugehen sein. Die nachfolgende Bildungsberichterstattung kann sich zum Beispiel der beruflichen Ausbildung, der beruflichen Weiterbildung und Nachqualifizierung, der Jugendarbeit, der Jugendverbandsarbeit, der allgemeinen Weiterbildung oder dem informellen Lernen widmen.

 

 

Der Entwurf des ersten städteregionalen Bildungsberichts kann über das Ratsinformationssystem der Stadt Alsdorf eingesehen werden.

 

 

 

 

Reduzieren

Auswirkungen

Darstellung der finanziellen Auswirkungen:

 

-entfällt-

 

Darstellung der ökologischen und sozialen Auswirkungen:

 

 

-entfällt-

Reduzieren

Anlagen

Loading...

Beschlüsse

Erweitern

05.06.2012 - Ausschuss für Schulen, Sport und Kultur - unverändert beschlossen