Beschlussvorlage - 2014/0100/3.2

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Beschlussvorschlag:

 

Der Jugendhilfeausschuss der Stadt Alsdorf beschließt:

 

  1. Der Jugendhilfeausschuss der Stadt Alsdorf nimmt die Ausführungen der Verwaltung und des Diakonischen Werkes im Kirchenkreis Aachen zum ersten Erfahrungsbericht „wellcome“ zur Kenntnis.

 

  1. Der Jugendhilfeausschuss beauftragt die Verwaltung das Projekt, in Kooperation mit dem Diakonischen Werk im Kirchenkreis Aachen e. V., weiter zu führen

 

 

  1. Er stellt fest, dass die Frühen Hilfen durch den weiteren Aus- und Aufbau in Alsdorf insgesamt neue positive Ansätze erhalten hat und der präventive Kindesschutz weiter gestärkt wurde.

 

Reduzieren

Sachverhalt

Darstellung der Sach- und Rechtslage:

 

 

Der Jugendhilfeausschuss hat in seiner Sitzung vom 28.05.2008 dem Handlungs- und Umsetzungskonzept  zum Aufgabenbereich Frühe Hilfen zugestimmt. In der Sitzung vom 04.12.2012 ist die Umsetzung und Mittelverteilung der Bundesinitiative „Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen“, des Landes NRW dem Jugendhilfeausschuss vorgestellt worden. Die Bundesmittel  werden für die Familienhebammen und für das Ehrenamtler-Projekt „wellcome“ vollständig eingesetzt.

Frühe Hilfen sind Unterstützungssysteme und Hilfsangebote für Eltern und Kinder ab Beginn der Schwangerschaft und in den ersten Lebensjahren. Frühe Hilfen zielen darauf ab, Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern und Eltern frühzeitig und nachhaltig zu verbessern. Sowohl die frühzeitige Förderung von Kindern und Familien als auch eine mögliche Vermeidung von Vernachlässigung in schwierigen Lebensverhältnissen, die bedingt sind  durch Armut, Trennung oder andere Umstände, stehen im Vordergrund.

Die Angebote sind aufeinander abgestimmte Unterstützungsangebote im Rahmen des Netzwerkes Frühe Hilfen in Alsdorf.

 

Derzeitige Angebote im Rahmen Frühe Hilfen

  • Unterstützung und Beratung durch den Allgemeinen Sozialen Dienst und der Beistandschaften
  • Installation von Hilfen zur Erziehung bei Bedarf durch den Allgemeinen Sozialen Dienst
  • Sozialmedizinischer Beratungsdienst der StädteRegion Aachen, Beratung der Mütter nach Geburt in den Krankenhäusern
  • Vermittlung von Familienhebammen
  • Wellcome, Vermittlung von Ehrenamtlern zur Unterstützung in den ersten Wochen nach Geburt
  • Beratungsangebot zur Einhaltung von U-Untersuchungen
  • Babybegrüßungsdienst
  • Beratung durch die Beratungsstellen der Caritas, dem Sozialdienst Katholischer Frauen und der Diakonie
  • Angebote der Familienzentren (siehe kita.alsdorf.de)
  • Angebote des Helene Weber Hauses

 

 

 

 

 

 

  • Angebote der Volkshochschule
  • Mutter-Kind-Kuren, Beratung durch die Diakonie
  • Beratungsangebote durch Gynäkologen und Hebammen
  • Geburtsvorbereitungskurse und Elternkompetenztrainings
  • Babyclubs und Krabbelgruppen
  • Beratung zu Betreuungsplätzen
  • Elterncafe „Kiwi“
  • Beratungsangebote im ABBBA e.V., Alsdorfer Bildungs-,Beratungs- und Begleitungsangebote
  • weitere Infos unter www.imblick.info und www.starteklar.de und im Beratungszentrum ABBBA e.V., Otto-Wels.Str. 2b, 52477 Alsdorf

 

 

In der Sitzung wird Frau Gabi Bischoff-Bremen, wellcome- Koordinatorin, über den bisherigen Verlauf der Maßnahme berichten.

 

Der aktuelle Sachstandsbericht der Maßnahme ist als Anlage zur Kenntnisnahme beigefügt.

 

Reduzieren

Auswirkungen

Darstellung der finanziellen Auswirkungen:

 

Das Projekt wird ausschließlich aus Fördermitteln der Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen, des Landes NRW finanziert.

 

 

Darstellung der ökologischen und sozialen Auswirkungen:

 

Das Projekt Wellcome ist ein Baustein des Netzwerkes Frühe Hilfen in Alsdorf und trägt aktiv zur Sicherung des Kindeswohls bei. Die rechtlichen Grundlagen ergeben sich aus § 3 Rahmenbedingungen für verbindliche Netzwerkstrukturen im Kinderschutz, Bundeskinderschutzgesetz.

Reduzieren

Anlagen

Loading...

Beschlüsse

Erweitern

20.03.2014 - Jugendhilfeausschuss - unverändert beschlossen