Informationsvorlage - 2023/0440/A61
Grunddaten
- Betreff:
-
Mobilitätskonzept Stadt Alsdorf - Zwischenstandsbericht
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Informationsvorlage
- Federführend:
- A 61 - Amt für Planung und Umwelt
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Stadtentwicklung
|
Kenntnisnahme
|
|
|
30.11.2023
|
Sachverhalt
Beschlussvorschlag:
Der Ausschuss für Stadtentwicklung nimmt die Ausführungen zum Sachstand des Mobilitätskonzepts zur Kenntnis.
Darstellung der Sachlage:
Nach Beschluss des Ausschusses für Stadtentwicklung am 09.02.2023 wurde im Februar 2023 das Stadt- und Verkehrsplanungsbüro Kaulen (SVK) aus Aachen mit der Erstellung des kommunalen Mobilitätskonzepts beauftragt. Das Mobilitätskonzept soll im Ergebnis als Handlungsrahmen für eine künftige nachhaltige und vernetzte Mobilitätsentwicklung dienen und praxisnahe Maßnahmenvorschläge beinhalten. Mit dem Auftakt im März 2023 wurde ein knapp zweijähriger Prozess gestartet, bei dem Schritt für Schritt die Mobilitätsanforderungen und –angebote in Alsdorf betrachtet werden.
Das Planungsbüro Kaulen wird den Zwischenstand des Erstellungsprozesses des Mobilitätskonzeptes im Ausschuss für Stadtentwicklung vorstellen und erläutern.
Im März 2023 wurden die Projektstruktur, Zielsetzung und die Arbeitsschritte festgelegt, sowie mit der Grundlagenermittlung begonnen. Dabei wurden zunächst vorhandene Unterlagen und Konzepte ausgewertet. Bei der Bestandsanalyse wurden die Verkehrsnetze hinsichtlich der verkehrlichen An- und Einbindung der Alsdorfer Ortsteile analysiert. Somit kann die Grundlage für ein Gesamtverkehrsnetz geschaffen werden. In das Gesamtkonzept fließt die Analyse der einzelnen Verkehrsträger ein: Fußverkehr, Radverkehr, öffentlicher Verkehr mit Bus, Bahn und Haltestellen, sowie fließender und ruhender Kfz-Verkehr.
In einem weiteren Arbeitsschritt wurde der Handlungsbedarf und Leitziele für eine nachhaltige Mobilitätsentwicklung formuliert (siehe Anlage 1). Die Leitziele erleichtern ein einheitliches Handeln und sorgen für Nachhaltigkeit in kommunalen Entscheidungsprozessen.
Aus der Bestandsanalyse und den Handlungsbedarfen lassen sich Defizite identifizieren und auf diesen aufbauend können sich im weiteren Prozess die Handlungsempfehlungen ableiten lassen.
Die Handlungsfelder der Mobilität wurden identifiziert und unterteilt in Fußverkehr, Radverkehr, Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), Motorisierter Individualverkehr (Kfz), Vernetzte Mobilität, sowie Innenstadtmobilität und Vernetzung der Ortsteile. Für diese Handlungsfelder werden jeweils eigenständige Teilprojekte entwickelt, die beispielsweise beim Fußverkehr eine Erschließung von sensiblen Teilräumen oder beim Radverkehr die Realisierung von Radvorrangrouten sein können. In den kommenden Arbeitsschritten sollen diese Teilprojekte vervollständigt und überlagert werden um abschließend eine Ableitung von Maßnahmen vorzunehmen.
Um unterschiedliche Interessen in das Projekt einfließen zu lassen, wurde ein Mobilitätsbeirat gebildet, der aus Vertretern der Kommune, des Behindertenbeirats, der ASEAG, des ADFC und des Aachener Verkehrsverbunds besteht. Dieser wird in den Prozess fortlaufend eingebunden.
Das Ziel des Gesamtkonzepts muss es sein, die Bürgerinnen und Bürger in den Planungsprozess einzubinden, um das Handlungskonzept gemeinsam zu erarbeiten und eine „Aufbruchsstimmung“ in der gesamten Stadt zu erzeugen. Deshalb wurden die Bürger Alsdorfs im Rahmen der öffentlichen Beteiligungsverfahren zum Mitmachen aufgefordert. Es konnten Ideen, Hinweise und Vorschläge für die zukünftige Mobilität in Alsdorf eingebracht werden. Zum einen ist dies bisher bei dem Bürgerworkshop im Energeticon am 16. August 2023 und zum anderen in der Online-Beteiligung vom 16.August bis zum 27. September 2023 geschehen. Während der Präsenztermin zur Bürgerbeteiligung zwar inhaltlich konstruktive Anregungen und Ideenvorschläge hervorgebracht hat, jedoch insgesamt eine höhere Beteiligung erhoffen ließ; wurden in der Online-Beteiligung über 400 Anregungen zu diversen Mobilitätsthemen registriert. Auf einer interaktiven Karte konnten Anregungen direkt verortet werden. Die eingegangenen Ideen und Vorschläge werden geprüft und ausgewertet um sie in die weiteren Arbeitsschritte und die Maßnahmenplanung zu integrieren. Von dem Wunsch nach mehr Parkbank- und Ausruhmöglichkeiten im Fußverkehr, über den Wunsch nach einer Nachtbuslinie im ÖPNV bis hin zu Lückenschlüssen im Radwegenetz waren die Anregungen sehr vielfältig. Im Ausschuss für Stadtentwicklung werden die Ergebnisse in einer Präsentation des Planungsbüros Kaulen zusammengefasst und vorgestellt.
Der weitere Prozess und Arbeitsergebnisse des Mobilitätskonzepts werden fortlaufend im Ausschuss für Stadtentwicklung präsentiert.
Darstellung der Rechtslage:
-
Auswirkungen
Darstellung der finanziellen Auswirkungen:
-
Darstellung der ökologischen und sozialen Auswirkungen:
Das Ziel der Stadt Alsdorf mit der Erstellung des Mobilitätskonzepts ist eine nachhaltige Mobilitätsentwicklung als wichtiger Baustein zur Verbesserung der Lebensqualität für die Bevölkerung und zur Erhöhung der Attraktivität als Lebens- und Wirtschaftsstandort. Hierfür soll vor dem Hintergrund der Mobilitätswende eine klimafreundliche Mobilität – angefangen vom Fuß- und Radverkehr bis hin zum öffentlichen Verkehr und vernetzter Mobilitätsangebote – systematisch ausgebaut werden. Dadurch wird ein bedeutender Beitrag zu einer emissionsärmeren Mobilität und einer verbesserten Klimabilanz erwartet.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
300,8 kB
|
