Beschlussvorlage - 2012/0561
Grunddaten
- Betreff:
-
Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepaketes hier: Schulsozialarbeit im Jugendamtsbereich der Stadt Alsdorf
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- 3.2 - Jugend
- Berichterstattung:
- Herr Spaltner
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Jugendhilfeausschuss
|
Entscheidung
|
|
|
04.12.2012
|
Beschlussvorschlag
Beschlussvorschlag:
Der Jugendhilfeausschuss nimmt den Bericht über die Umsetzung der zusätzlichen Schulsozialarbeit im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepaketes zur Kenntnis und stellt fest, dass das Angebot als Beratungs- und Unterstützungsangebot stark nachgefragt wird und die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen an Bildungsprozessen fördert.
Sachverhalt
Darstellung der Sach- und Rechtslage:
Mit Wirkung vom 01.04.2011, in wesentlichen Teilen rückwirkend zum 01.01.2011, ist das Gesetz zur Ermittlung von Regelbedarfen und zur Änderung des Zweiten und Zwölften Buches Sozialgesetzbuch in Kraft getreten. Teil dieses Gesetzes ist das Bildungs- und Teilhabepaket, das u.a. die Bereitstellung von Bundesmitteln für Schulsozialarbeit vorsieht.
In der Zeit vom 01.01.2011 bis 31.12.2013 zahlt der Bund für die Einrichtung von zusätzlicher Schulsozialarbeit eine höhere Bundesbeteiligung zu den Kosten der Unterkunft an die Träger der Leistungen nach dem SGB II.
Für die Stadt Alsdorf stehen jährlich 237.510,00 zur Verfügung.
Am 22.07.2011 hat der Verwaltungsvorstand der Stadt Alsdorf entschieden, dass der Verein für allgemeine und berufliche Weiterbildung e.V., Alsdorf, (VabW), Anstellungsträger der Schulsozialarbeiter/innen in Alsdorf wird, bei gleichzeitiger Fachaufsicht durch das Jugendamt der Stadt Alsdorf in enger Abstimmung mit der jeweiligen Schulleitung.
In den Nachbarstädten Eschweiler und Würselen ist der VabW e.V., Alsdorf, ebenfalls Anstellungsträger der Schulsozialarbeiter/innen.
Zum 01.11.2011 bzw. am 01.12.2011 wurden sieben Schulsozialarbeiter/innen mit einem Beschäftigungsumfang zwischen 20 und 40 Wochenstunden eingestellt.
Mit der getroffenen Personalauswahl sind nunmehr an allen Alsdorfer Schulen Schulsozialarbeiter/innen eingesetzt.
Kooperative Schulsozialarbeit ist eine wesentliche Grundlage zur Unterstützung gefährdeter und benachteiligter Kinder und Jugendlicher, die den Weg in Jugendfreizeiteinrichtungen, Vereine, Beratungsstellen oder alternative Hilfsangebote alleine nicht finden. Schulsozialarbeit ist auch die partnerschaftliche Kooperation von Jugendhilfe und Schule im Rahmen von Hilfen zur Erziehung und Eingliederungshilfen, um eine positive Entwicklung von jungen Menschen zu fördern. Die Schulsozialarbeiter/innen fördern die individuelle und soziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, indem sie an der Schule sozialpädagogische Angebote unterbreiten, durch die Schüler/innen über das schulische Angebot hinaus ihre Fähigkeiten entfalten, Anerkennung erfahren und soziale Prozesse gestalten können. Dabei berücksichtigen die Schulsozialarbeiter/innen die unterschiedlichen Lebenslagen der Schüler/innen und begleiten diese in ihrer Entwicklung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit. Ziel ist, Benachteiligung zu vermeiden und abzubauen, indem schulisch weniger Erfolgreiche darin unterstützt werden, ihre Stärken zu entfalten und um Bildungsteilhabe unabhängig von Herkunft, Geschlecht und Religion zu ermöglichen und Schulabbrüche und Ausgrenzung zu vermeiden.
Im Jugendhilfeausschuss werden die Schulsozialarbeiter/innen ihre bisherige Arbeit vorstellen.
Auswirkungen
Darstellung der finanziellen Auswirkungen:
Produkt Soziales, 05-02-04
Zuweisung der Städteregion im Rahmen des Bildungs-und Teilhabepaketes
Zuweisung wird an den VabW,e.V., Alsdorf, weitergeleitet, der Verwendungsnachweis gegenüber der Stadt führt. Der städt. Haushalt wird nicht belastet.
Darstellung der ökologischen und sozialen Auswirkungen:
Schulsozialarbeit hat das Ziel, junge Menschen in Gesellschaft und Arbeitsmarkt durch Bildung und Abbau der Folgen wirtschaftlicher Armut, insbesondere Bildungsarmut, zu integrieren. Schulsozialarbeit kann damit einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung und Förderung junger Menschen leisten.
